Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie verbinde ich 2 Koaxialkabel?
Ich will 2 Koaxialkabel verbinden. Ich war bisher der Meinung, dass ich zuerst die "Kupferseele" z.B.: mit einer Lüsterklemme o.ä. verbinde und dann eine Verbindung der "Silberummantelung" herstellen muss. Bzw. dass ich die Mitte abisoliere, das Silbergewebe umlege und dann einen Stecker darauf schraube (so dass der Draht isoliert aus der Mitte heraus schaut und das Gewebe mit dem eigentlicher Stecker kontakt hat) Liege ich komplett falsch? Ich bekomme zum Henker kein Bild. Bitte helft mir. Vielen Dank Maxi
4 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Mach einfach die gleichen Stecker ran, mit denen Du das Kabel am Fernseher oder Receiver anstöpseln würdest. Da gibt es zweierlei davon, die zusammenpassen.
- vor 1 Jahrzehnt
Zur Not müsste es so gehen, wie Du beschrieben hast. Wenn danach gar nichts mehr kommt, gibt es ein anderes Problem. Natürlich darf es keinerlei Verbindung zwischen Seele und Schirm geben, aber das weiÃt Du sicher.
"Ordentlich" - und auch, um Verluste zu vermeiden - stellst Du so eine Verbindung mit 60-Ohm-Stecker und -Kupplung her. Es gibt auch direkte Verbinder - quasi Koax-Lüsterklemmen -, an die die beiden Kabel direkt angeklemmt werden. Eine normale Lüsterklemme hat oft Verluste und Störungen zur Folge.
Was mir noch einfällt: Es gibt Antennenanlagen, bei denen ein Antennenverstärker per Fernspeisung versorgt wird (z.B. wenn es auf dem Dachboden keinen Strom gibt, war früher sehr häufig). Hierbei wird die Versorgungsspannung über das Antennenkabel nach oben geführt. Wenn sich nun jemand irgendwo unterwegs an dem Kabel zu schaffen machte (durchschneiden, verbinden, anklemmen o.ä.), gab es irgendwann meistens einen kleinen Kurzschluss während der Arbeiten - und zack, war die Sicherung des Fernspeisungsnetzteils im Eimer, und es ging gar nichts mehr. Vielleicht bei Dir der Fall...?
Viel Erfolg ;-))
P.S.: *Löten* - wie oben beschrieben - ist bei HF ganz schlecht: Verluste, Reflektionen etc. Nicht umsonst wird bei der aktuellen F-Stecker-Norm sogar auf Steckerpins verzichtet, bzw. direkt die Seele als Pin benutzt. Jeder Material-Ãbergang ist ein HF-Hindernis, ganz besonders eine Lötstelle - leider.
- DerfnamLv 5vor 1 Jahrzehnt
Kauf Dir für kleines Geld eine Kupplung, oder die zwei erforderlichen Stecker im Fachhandel. Die erklären Dir auch, was weniger Leitungsverlust verursacht.
Alles andere ist Murks!
- vor 1 Jahrzehnt
Ich würde auch ein Verbindungsstück nehmen.
Bei Koaxialkabeln kommt es meines Wissens auch auf den Abstand der Seele zum Schirm und die Qualität des Schirms an. Eine Lüsterklemme dürfte daher eine groÃe Störquelle darstellen.
Das ist natürlich nur der Fall, wenn Du das Kabel für die Hochfrequenzübertragung nutzt, was aber normalerweise das Einsatzgebiet dieser Kabel ist.
Du kannst die Kabel aber auch direkt zusammenlöten, wenn Du das hinbekommst. Aber erwarte Dir nicht zuviel von der Verbindung.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.