Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wer war der Mörder des weißen Krokodils?
Im Stuttgarter Zoo, der Wilhelma, lebte lange Jahre eine zoologische Rarität, ein weißes australisches Leistenkrokodil. Eines Tages kam dieses Reptil auf unnatürliche Weise zu Tode. Wer tötete es und was war die genaue Todesursache?
1 Antwort
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ja, an den kann ich mich noch gut erinnern. Der ist aber schon seit Jahren tot.
Ich rufe gerade in der Wilhelma an.... werde gleich Bericht erstatten!
Bin durchgekommen, das Krokodil ist seit 5 bis 6 Jahren tot aber warum es gestorben ist konnte die Dame mir leider nicht sagen. Das hätte mich ja jetzt auch interessiert... Aber war es damals nicht so, daß die Besucher Ständig Glücksmünzen auf das Krokodil geworfen haben? Kann es nicht damit zusammenhängen?
Mehr Arbeit hatte den Präparatoren das weiße Krokodil gemacht. Die über vier Meter lange Echse war früher eine Attraktion im Stuttgarter Zoo, bis sie vor zwei Jahren starb. Der Tierarzt, der das Tier untersuchte, war entsetzt darüber, was er im Magen der Riesenechse fand: Plastiktüten, Kaugummi und sogar eine Cola-Dose, die Zoobesucher ins Gehege geworfen hatten.
Ich habs:
Anno 67 hatte die Stuttgarter Wilhelma das Tier mit der Panzerhaut in Weiß von einer thailändischen Krokodil-Farm gekauft. Für 9200 Mark. "Das war damals schon ein stolzer Preis", wie Dr. Lutz Plasa, Zoologe und Pressesprecher des Zoos weiß. Jahrelang war der "weiße Riese" der Star unter Stuttgarts Reptilien. Nicht wenige, die heute seine Überreste in der Gerberschule begutachten, können sagen, "den habe ich schon als Kind gekannt".
Dieser Ruhm ist dem Krokodil wohl zu Kopf gestiegen, bewegt hat es sich jedenfalls kaum noch. Da waren dann auch drei Fische pro Woche wohl zu viel. Seine wechselwarmen Artgenossen kommen auch schon mal ein dreiviertel Jahr ohne etwas zu fressen aus. Nun ist das weiße Krokodil ganz unspektakulär an Fettleber gestorben.
"So etwas Besonderes ist es nun für uns auch wieder nicht", wiegelt Gerhard Moog, Dozent und Betriebsleiter am Reutlinger Lederinstitut, ab. "Schließlich haben wir ab und zu ein Krokodil hier, und außerdem ist die Haut eines Elefanten und das Fell eines Jaguars gerade auch bei uns". Im nächsten Atemzug fügt Moog aber gleich an: "Na ja, aber ein weißes Krokodil hatten wir natürlich noch nie. Und ein besonders schönes Exemplar ist es obendrein."