Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Mango, was nun?
Habe mehr spasseshalber nach Verzehr einen Mangokern eingegraben. Nun sprießt da voll der Baum. Hab´s schon umgetopft. Aber was muss ich nun beachten? Wer hat Erfahrung mit Mangopflanzen. Will die Dünger? Viel Wasser, wenig Wasser? Temperatur?
Danke für Tips.
www.offday.de
Cool, danke für die ersten Antworten. Da kann sich mein Balkon ja auf einiges gefasst machen...
4 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
also der mango baum ist ein grosser baum wird sicher so gross wie ein kastanien baum . er braucht nicht allzuviel wasser viel sonne oder licht , bevor es unter 10 grad kühl wird musst du ihn reinholen und ins licht stellen . alle 3 tage ein wenig wasser , und dann im frühjahr wenn er überlebt hat gibst du ihm was salz um seinen stiel nicht zu viel etwas.
ich lebe in brasilien und hier wachsen die mangobäume sehr hoch und haben zum teil einen durchmesser von ein,einhalb metern (der stamm) , ich mag diese frucht weil sie sehr vitaminreich ist .
ich wünsche dir viel spass und erfolg nur was machst du dann mal wenn er was grösser ist und winter ???
viele grüsse rudi b
- vor 1 Jahrzehnt
würde Dein Mango dieses Jahr in Deutschland überwintern..
Nächstes Jahr ( nicht später - da sonst zu groà - verschenken - öffentliches Gebäude mit viel Licht im Entre) oder ihn mit in südlichen Urlaub nehmen und dann dort auspflanzen..
Beschreibung: Der Mangobaum (Mangifera indica) wird in den Tropen und Subtropen seiner wohlschmeckenden Früchte wegen kultiviert. Die immergrüne Mango wird in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet von Indien bis Burma ca. 30 m groà (in Einzelfällen sogar 40 m), benötigt dafür aber viele Jahre, so daà allzu starker Wuchs in Kübelkultur nicht befürchtet werden muÃ, obwohl die Mango zu den eher starkwüchsigen Pflanzen zählt. Trotzdem kann der zur Familie der Anacardiaceae gehörende Mangobaum mehrere hundert Jahre alt werden. Die dunkelgrünen Blätter sind lanzettförmig ausgebildet, bei erwachsenen Pflanzen mindestens ca. 10 cm lang und mit einer dünnen Wachsschicht versehen, die einen Hochglanzeffekt ergibt. Bei einigen Arten sind neue Triebe und Blätter rötlich gefärbt. Die Blüten sind relativ klein und blaÃgelb. Die Früchte sind je nach Sorte so groà wie eine Birne oder eine Grapefruit und im wesentlichen aus dem Handel bekannt. Es existieren 2 Arten von Mangobäumen, die indische und die philippinische. Die indische bringt gelb-rötliche Früchte hervor, während diejenigen der philippinischen Art auch im reifen Zustand grün bleiben. Beide Arten sind nicht nur auf die Herkunftsgebiete beschränkt.
Substrat: Das Substrat sollte durchlässig und leicht sauer sein, bei gröÃeren Pflanzen auch leicht lehmig.
Wasserbedarf: Der Wasserbedarf ist stark abhängig von der Anzahl der Blätter und als mittel zu bezeichnen. Das Wasser darf nicht zu kalkhaltig sein, da sonst die Pflanze auf Dauer eingeht.
Lichtbedarf: Im Sommer möglichst sonnig. Auch Jungpflanzen vertragen die pralle Mittagssonne, sollten aber allmählich daran gewöhnt werden. Im Winter ebenfalls möglichst hell.
Temperatur: WÃ��hrend der Wachstumsphase gern warm. Junge Mangos können bei ausreichender Helligkeit im geheizten Zimmer überwintert werden, während für gröÃere Kübelpflanzen ein frostfreier, heller Raum ausreichend ist. Je wärmer es ist, desto heller muà es auch sein. Auch Jungpflanzen ertragen überraschenderweise kurzzeitig Temperaturen um den Gefrierpunkt, wenn es tagsüber warm genug ist.
Sonstiges: Achten Sie auf welkende und schwarz werdende Triebspitzen: Oft sind Spinnmilben die Ursache, die unbedingt sofort bekämpft werden müssen.
Mango-Bäume mögen einen relativ trockenen Standort und kommen auch mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit gut klar, mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit aber viel lieber.
Verwandte Arten: Es existieren viele verschiedene Wildformen und Züchtungen, die sich im wesentlichen in der GröÃe der Früchte und ihrem Terpentingehalt (!!!) unterscheiden. Qualitativ hochwertige Mangos enthalten selbstverständlich möglichst wenig Terpentin.
Quelle(n): http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/mangobaum.ht... dort hast Du auch ein tolles Bild - wenn Dein Bäumchen mal zu einem Baum gewachsen ist :-) - vor 1 Jahrzehnt
Schau mal hier:
http://www.tropenland.at/trp/cont/exot/db.asp?id=3...
Ich glaube dort ist alles gut erklärt.
EDIT:
*lach* Lissy sagt es. Wir warten auf eine Einladung zum Mangofuttern. ;o)
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo Segelfrosch,
... skorpi liefert die Erklärung (hab es mir durchgelesen, wirklich sehr gut alles erklärt) und ich liefere die Rezepte ;-)
schau dort mal nach was du so alles mit Mangos anstellen kannst.
Solltest du nicht mehr wissen wohin mit den ganzen Mango-Gerichte ...
ruf mich und skorpi einfach an, wir helfen Dir dann aufzuessen
:-D
LG Lissy