Frage zu Betragsungleichungen?
Guten Abend!
Es ist eher eher Verständnisfrage;
Wir müssen bei einer Betragsungleichung (in dem Fall von Aufgabe (b) ) 3 Fälle unterscheiden, die Beträge müssen ja einmal positiv ( größer-gleich 0) und negativ (kleiner 0).
Jedoch habe ich Musterlösungen gesehen, wo man umgekehrt vorgegangen ist: die Fälle wurden wie folgt unterschieden: positiv (größer 0) und negativ (kleiner-gleich 0) woran erkennt man welche Seite echte größer/ kleiner sein muss? Oder ist das wurscht?
Vielen Dank!