Hat man bei euch in der Schule kurzes 'e' und kurzes 'ä' unterschieden?
Bei uns hat man es, so weit ich mich erinnere, immer verschieden ausgesprochen. Im Duden ist beides gleich. Vielleicht ist das eher neu, daß man beides gleich sagt. Oder was meint ihr?
2014-03-27T12:33:14Z
Vor 'r' sagt man überhaupt ein Bißchen eher ein 'ä'. Wie liegen die Dinge bei 'Kette' und 'hätte'. Das ist ein Beispiel, das ich gelesen habe.
2014-03-27T15:09:41Z
Ich möchte ja wissen, wie die Unterrichtstraditionen sind. Wenn ich nach dem Dialekt ginge, wären kurzes 'e' und kurzes 'ä' in den meisten Fällen genau vertauscht.
2014-03-29T11:06:45Z
Das wäre für mich eine Überwindung auf ein Mal 'Kätte' zu sagen. Vielleicht hat man bei uns zu sehr nach der Schrift gelernt. Was ich mir auch überlegt habe, ist, daß ich vielleicht den Unterschied zwischen 'e' und 'ä' zu groß mache.
?2014-03-27T09:51:09Z
Beste Antwort
Nein. Wir wussten ohnehin, wie man so ein Wort schreibt. An bayerischen Schulen wurde so etwas schon in der Grundschulzeit vermittelt.
In dem von dir angegebenen Beispiel "Kette" und "hätte" wird der Laut zwischen den beiden Konsonaten jeweils wie ein "ä" gesprochen. Geschrieben wird dieser laut in "hätte" mit ä, weil das Ausgangswort haben ist. Kette dagegen ist nicht von einem Wort mit "a " abzuleiten des halb wird es mit "e" geschrieben. Sowas lernt man normalerweise aber in der Grundschule.
Ein sprachlicher Unterschied kann gemacht werden bei den langen Vokalen wie in Bär und Beere. Du kannst also Bääär sagen oder Beeehre . Aber dieser Unterschied wird kaum gemacht, wenn doch, hört es sich sehr gestelzt und gezwungen an. Deshalb, sags, wie es natürlich klingt, der Bedeutungsunterschied erschließt sich aus dem Kontext.
Bei uns an der Schule wurde es ( vor ca. 40 Jahren ) zwar gelehrt, aber meist ignoriert... nur wenige konnten den Unterschied hoerbar artikulieren. Oft ist der Unterschied auch gar zu klein und letztlich kommt es darauf auch nicht an, solange die Verstaendigung klappt; aber schoen, wenn du es dennoch sprechen kannst! Im erweiterten Falle von EU/AEU ist der Unterschied dann gleich 0.
Die Schulzeit ist schon über 30 Jahre her. Kann ich nicht mehr sagen. In manchen Gegenden wird das ä bewusst gesprochen, in anderen mehr wie e. Ich mache da auch keinen Unterschied. Ä sprechen ist anstrengender. Wissen muss man nur, wann man ä zu schreiben hat.