Wie kommen die verschiedenen Geschmäcker beim Bier her?
Nach den Deutschen Reinheitsgebot ist in jeden Deutschen Bier das gleiche drin, trotzdem schmeckt das Bier von den einen Hersteller ein bissen anders als das Bier von einen anderen Hersteller. Deshalb meine Frage. Wie ist das Möglich?
swissnick2013-03-09T16:57:48Z
Beste Antwort
Das (Quell-)Wasser schmeckt schon unterschiedlich, das ist bereits mit Mineralwasser nachvollziehbar. Hopfen und Malz wachsen auf unterschiedlichen Böden, sind von verschiedenen Sorten, auch da gibt's Differenzen, zusätzlich beim Herstellungsprozess und dem Alkoholgehalt.
Es ist vorgeschrieben was drin ist/sein darf,aber nicht in welchem Mengenanteil:Hopfen schmeckt bitter,Gerstenmalz süsslich,weizen mild,es gibt auch bier mit Roggen (z.B. von Störtebeker) das einen sehr hohen Alkoholgehalt hat.Dann kommt es auf die Zubereitung an,also ober- oder untergärig.Du kannst aus den gleichen Zutaten ein Alt,Kölsch oder Pils brauen und kriegst je nach Gärungsart ein anderes Ergebnis
- Geschmack und Zusammensetzung des Brauwassers (Mineralien, Salze) - Hopfen-Herkunft und -Menge - Malz-Herkunft, Menge, Mälzgrad, Art (Gerste, Weizen) - Hefesorte - Temperaturführung und Suaer des Brauvorgangs.
... Was meinst du, warum man Braumeister braucht, und warum das jeweilige Rezept gut gehütetes Geheimnis der Brauereien ist
Nach dem Deutschen Reinheitsgebot ist nur vorgeschrieben was drin sein muss/darf, nicht aber in welcher Menge, von daher die unterschiedlichen Geschmäcker.