Warum wurde man im 17. Jhd nur 35 Jahre und im 11. Jhd 80?
Mozart starb im 17. Jahrhundert mit 35 Jahren, einige Leute starben im 11. Jahrhundert mit 80-90 Jahren. Warum ist das so? Mir wurde nähmlich erzählt, dass die Leute eine Lebenserwartung von nur 35 Jahren hatte, weil sie noch an mangelde Hygiene litten. Kann mir das einer beantworten?
mytilena2012-08-08T13:51:08Z
Beste Antwort
Erst einmal starb Mozart im 18. Jh., denn er wurde 1756 geboren und starb 1791. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700
Doch auch zu dieser Zeit gab es auch Menschen die alt wurden. So wurde z.B. Sophie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz, 1729 geboren und starb erst 1814. Sie wurde also 85 Jahre alt. Friedrich II. 1712 geboren 1786, gestorben, wurde 74 Jahre alt. Goethe 1749 geboren, 1832 gestorben, wurde 82 Jahre alt. Ludwig XIV: wurde 1638 geboren (das war 17. Jh.), gestorben 1715, starb kurz vor seinem 77. Geburtstag. Lieselotte von der Pfalz, verheiratet mit dem jüngeren Bruder Ludwig des XIV: von Frankreich, wurde nur 60 Jahre alt, obwohl sie sehr zum Entsetzen des Französischen Hofes wöchentlich ein Wannenbad nahm, sie sehr wohl hygienisch lebte.
Es gab zu jeder Zeit Menschen, die sehr alt wurden. Die Lebenserwartungrechnung jeder Zeit ist eine Durchschnittsrechnung.
Da die Kinder- und Müttersterblickeit sehr hoch waren, wirkte sich das natürlich auch auf die gesamte Lebenserwartung aus. Genauso verhielt es sich mit den Kriegen, in denen viele Menschen starben, nicht nur durch Waffen, sondern auch durch Hunger, verunreinigte Brunnen und daraus resultierende Krankheiten. Dann gab es auch noch Epidemien, wie z.B. die Pest. Man schätzt, dass etwa 20 bis 25 Millionen Menschen, rund ein Drittel der damaligen Bevölkerung Europas im 14. Jh., durch den „Schwarzen Tod“ umkamen. Manche Landstriche waren vollkommen entvölkert. Das wirkte sich natürlich auf die durchschnittliche Lebenserwartung aus.
In der armen Bevölkerung war die Sterblichkeit, nicht nur durch mangelnde Hygiene, sondern durch Unwissen, aber auch durch Mangelernährung zu jeder Zeit sehr hoch.
Noch heute beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung in Swasiland etwa 35 Jahre.
Und wenn man sich nur an der Statistik orientiert, so erkennt man, dass die durchschnittliche Lebenserwartung während des Altertums ca 18 Jahre betrug, im Mittelalter ca. 20 Jahre ( dazu zählt auch das 11. Jh.). Im 17. und 18 Jahrhundert erhöhte sich ein Durchschnittsalter dann auf 30 Jahre. Und selbst nach dem II.Weltkrieg betrug die durchschnittliche Lebenserwartung nur ca. 55 Jahre. Ja, warum wohl? Nicht, weil Einzelne alt wurden, sondern weil in dem Krieg so viele Menschen gestorben waren, die das Durchschnittsalter heruntergedrückt hatten.
Also es war in der Regel so , dass vor allem im Mittelalter Menschen nicht so lange gelebt haben , weil eben die Hygiene vor allem in Europa noch nicht so weit ausgeprägt war und Menschen deswegen auch viel schneller Krank wurden , auÃerdem waren viele Menschen zu arm um bei einer Krankheit dauerhafte und gute ärztliche Behandlung sich leisten zu können . Also aber Einzelfälle wie die von dir angeführten Beispiele mag es wohl gegeben haben . Ansonsten gilt es eigentlich im Allgemeinen , je näher man an die Neuzeit gerückt war und somit sich die Hygienenverhältnisse gebessert haben , desto bessere Chancen haben auch die Menschen dazu gehabt länger zu leben . AuÃerdem wurde die Medizin ja auch viel besser , also durch die Forschung und durch die technischen Entwicklungen .
Wann war 17. Jhd.? 1601 - 1700. Wann war 11. Jhd.? 1001 - 1100. Was war im 17. Jhd.? 30jährige Krieg u.a. Wann lebte Mozart? 27.01.1756 - 5.12.1791, also 18. Jhd.
Durchschnitts Lebenserwartung 11. Jhd. bei 35 Standardjahren, meist drunterliegend, und im 17. Jhd. 45 - 50 Standardjahre. Hygiene war im 11. Jhd. in Europa unbekannt. Nur in jüdischen Vierteln und in arabischen Ländern wurde auf Hygiene geachtet, weil die im Denken etwas weiter war.
Mozart hatte schwächliche Konstitution, deswegen starb er früh und er achtete auch nicht auf seine Gesundheit.
" Im Atomkrieg war alles besser , ... keiner hatte Angst vor Krebs ." s-f. anno 2oo6 ########################## ! Noch vor 1oo Jahren starben Kinder massenweise an Kiefernentzündung bevor sie 14 wurden . Frauen überlebten die erste Entbindung nicht .
Blinddarmentzündung war noch vor 50 Jahren Risiko. Die oft erwähnte Hygiäne war in Krankenhäusern aber nie im Wohnbereich wichtig . Der Körper passt sich von Kind an und entwickelt Abwehr.
ZB. Sterben heute 3 mal soviel Menschen durch falsche Medikamente und falsche OP ------ als durch Verkehrsunfälle .BRD ! Die Dunkelziffer ist deutlich höher .
Zum Trost schenke ich dir meinen Aphorismus . s-f. 2oo6
" Sylviana , irgendwann dreht sich diese Welt auch ohne dich , .. doch weshalb heute schon ."
Das ist reine Statistik, wie : Ich esse 2 Würstchen, Du keins, also sind wir beide halb satt. Das hat auch mit Hygiene und den Nahrungsmitteln zu tun. Auch heute gibt es Hundertjährige und Säuglinge die sterben, deswegen werden wir im Allgemeinen ja nicht alle 50 Jahre alt, oder? Eine durchschnittliche Lebenserwartung ist halt der Punkt , der in der GauÃschen Normalverteilungskurve oben steht, (Jede/r der an der Uni mit Statistik gequält wird/wurde kennt das) aber er lernt auch links wie rechts gibt es auch noch was. Eine durchschnittliche Lebenserwartung in allen Jahrhunderten kam ( da ist das Bsp. Afrika was genannt wurde) schon auf die Lebensumstände an. (Betrachte auch den Organspendeskandal: Höhere Lebenserwartung kann auch heute gekauft werden).