Viele Leute scheinen ja zu glauben, dass es überhaupt nicht mehr verwendet werden darf. Mir läuft es jedesmal kalt den Rücken herunter, wenn ich "Strasse" oder "Grüsse" lese. Hören die Menschen das denn nicht, dass diese Schreibung falsch ist?
2012-06-08T04:10:51Z
Aber Nein: Darauf wollte ich doch gerade hinaus, dass das eben nicht die neue Rechtschreibung ist! Das ist nur ein weitverbreiteter Irrglaube und genau darauf ziele ich ja mit meiner Frage ab. Wer nicht zu faul ist, einen Blick in den aktuellen Duden zu werfen, wird feststellen können, dass z.B. die Worte "Straße" und "Grüße" immer noch und ausschließlich mit "ß" geschrieben werden. Nur scheint das kaum noch einer zu wissen...
@Wichtel: Schön, so eine fundierte Antwort zu lesen. Daumen hoch!
wichtel2012-06-08T08:14:00Z
Beste Antwort
Dabei ist der Unterschied zwischen "ss" und "ß" (entsprechend der letzten Rechtschreibreform) relativ leicht zu merken. Nach einem lang gesprochenen Selbstlaut kommt "ß" z.B. Straße, Ruß, Maß, Fuß, ließ (von lassen) etc. etc. und nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut kommt "ss" z.B. Kuss, Hass, Riss etc. etc. und dennoch ist die Verwirrung wie man sieht groß :-))
@ Jossip: entsprechend dieser Regel wird nach einem Komma richtig "dass" geschrieben - warum? Siehe oben :-))
@erftpeter: es gibt auch Regeln der letzten Rechtschreibreform mit denen ich nicht glücklich bin, aber diese finde ich ganz in Ordnung, vor allem weil sie sprachlich nachvollziehbar ist :-))
ich stimme dir zu. wenn wir den schweizern schon bei den finanzen unterlegen sind, sollten wir wenigstens das "ß" bewahren. was ich besonders grauslich finde: es gibt von einflußreichen personen und institutionen bestrebungen, das "ß" in die reihe der großbuchstaben aufzunehmen. das sieht dann so aus GROßBUCHSTABEN scheußlich!!!
Dieses "ß" ist, seien wir mal ehrlich, so unnütz und überflüssig wie ein Kropf. Und in keiner anderen Sprache vorhanden. (Das polnische "L" mit Strich, als "U" ausgesprochen, ist ähnlich überflüssig).
Ich hatte mal in der Nähe von Gießen (Hessen) zu tun. Auf einer Landstraße stand ein slovenischer LKW mit Warnblinker, und der Fahrer lief armrudernd auf der Straße herum. Ich hielt an, und er sprach immer was von "GieBen". Für ihn war das ß ein B. Ich begriff erst nicht,was er wollte. Als ich ihm dann den Weg nach "Gie<ß>en erklären wollte, sagte er immer wieder, nein ,nein..GIEBEN. So erklärte ich ihm den Weg nach GieBen, und er war zufrieden.
Das ß ist nun wirklich total unsinnig und überflüssig.
PS: Du schreibst das "DAß", in Deiner Frage ja auch mit zwei "s"