Wieso heißt es gucken und nicht kucken?

Es heißt ja auch nicht Guchen also Kuchen oder guh also Kuh.Wieso dann gucken?

Anonym2012-01-13T10:26:54Z

Beste Antwort

Tatsächlich gibt es beide Wörter: gucken und kucken. Mit k wird die norddeutsche Variante des Wortes gesprochen. In die hochdeutsche Sprache ist jedoch die mitteldeutsche Variante (gucken) aufgenommen worden. Und in der süddeutschen Mundart wird auch ein deutliches [g] gesprochen (“gugg amol”)


Im norddeutschen Sprachraum werden die ‚weichen’ Konsonanten häufig hart ausgesprochen. So hat sich die Aussprache [kucken] für gucken zumindest im norddeutschen Sprachraum durchgesetzt. Zunehmend finden wir aber auch im süddeutschen Sprachraum die Aussprache mit [k] am Wortanfang.




Die ‘harten’ Konsonanten finden wir nicht nur in Norddeutschland, sondern in vielen nordgermanischen Sprachen. Schau dir einmal die Übersetzungen des Wortes an. Die Holländer und Dänen sprechen hier auch ein [k]. An den Übersetzungen kannst du auch erkennen, dass unser Wort kucken viel mit dem norddeutschen kieken gemein hat.

Stephanie2012-01-13T18:51:02Z

ist doch egal.