Wie messe ich den ZUSTAND eines einfachen Akkus, so wie sie tagtäglich verwendet werden?
Das "Standardverfahren" ist einfach: Batterieprüfer dran, Akku ist leer
Einfach laden ?
Ja, klar: Ich bin Otto Normalverbraucher
Jetzt wird es "tückisch"
KLAR: Geht und irgendwann wird mir angezeigt: AKKU VOLL (wenn es denn nicht ganz hinüber ist)
NUR:
Es wird schlicht die Stromspannung (V) angemessen, die KEINE Aussagen zum ZUSTAND des Akkus macht - - -
Im Extremfall: Einbau in eine Küchenuhr, die nun wahrhaftig nicht viel "verbraucht", und nach 14 Tagen steht diese Uhr, OBWOHL doch das Akku VOLL GELADEN war
Kann NICHT sein ?
Leider doch
Schlimmer bei Geräten, die immer wieder und ständig nachgeladen werden müssen: Handies zB
Die darüber hinaus auch noch spezielle Ladegeräte brauchen - nicht einmal aus dem Grund, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden
Ich möchte nun wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, den "Zustand" eines Akkus festzustellen
MEINE -unbedarfte- Idee: Ich "hänge" zwischen MINUS-Pol meines Ladegerätes und dem PLUS-Pol des Akkus ein schlichtes Amperemeter
Bei VIER zu ladenden Akkus sehe ich sicherlich UNTERSCHIEDE, wenn ich bei DREI neuen ein URALTES mitlade: Ich vergleiche dann die "Leistungsaufnahme"
"Strom fließt" von MNUS nach PLUS
Irre ich da ?
Wohlverstanden: Es geht NICHT darum, WIE das zu verwirklichen ist und auch nicht darum, wie das zu automatisieren ist
Es geht nur darum, ob die Idee "an sich" weiterführt
Kann Einer von Euch was dazu sagen ?
Ich bin es jedenfalls restlos leid 1 Akku eines 4-er sets erst nach langem PROBIEREN auszusondern
Seid lieb gegrüßt - und
Danke für KOMPETENTE Antworten
Claudio
PS
Mir geht es um Akkus für eine Kamera - die MÜSSEN fit, Fitter, FITTEST sein
PPS
Otto Normalverbraucher hat auch die Hinweise studiert, Akkus ERST v o l l s t ä n d i g zu entladen, bevor sie neu geladen werden
Sind derzeit Ottos ZUVERLÄSSIGSTE Energiequellen !