Chemie >< Tetraeder [...]?

Hallo ihr Lieben (:
Ich bin gerade in der 9ten und nunja, Chemie ist wirklich nicht meins. Und da ich die letzten beiden Stunden fehlte, versteh ich dass neue Thema überhaupt nicht. Was die anderen versuchten mir zu erklären hab ich auch nur halb gerallt . Nunja, hier die Frage:
Wir haben gerade den Molekularenbau.
1) Wann ist eine Atomverbindung linear, pyramidial, tetraedisch, gewinkelt, etc. ?
2) Wenn ich den Molekularenbau zeichne, wann benutze ich ein Dreieck, wann eine gestrichelte Linie?

Danke im Vorraus, hoffe ihr könnt mirs halbwegs erklären (;

Pankh2011-03-14T12:09:58Z

Beste Antwort

elektronen stoßen sich gegenseitig ab, sind also in einem molekül elemente mit vielen elektronen vorhanden ( Sauerstoff z.B.) wollen die den größtmöglichen abstand zueinander haben.

Kohlendioxid ist O=C=O und deshalb linear weil beide O´s den größtmöglichen abstand zu dem anderen haben.
Wasser ist zum beispiel H2O aber nicht linear sondern gewinkelt weil Sauerstoff noch 2 elektronenpaare besitzt die auch abstoßend wirken und die beiden wasserstoffe sozusagen wegbiegen vom linearen zustand----> gewinkelt
Methan ist CH4 . Da gibts keine freien elektronenpaare aber die H´s stoßen sich trotzdem alle von einander ab und das beste was sie erreichen können ohne das molekül platzen zu lassen ist eine art Igel :) dabei haben alle H´s zueinander gleiche abstände und winkel, damit keines einen vorteil hat. ------> tetraeder

Ein tetraeder sieht ungefähr so aus wie eine pyramide mit dreieck als grundfläche, auf deren höchsten punkt man noch ne stange gesetzt hat. Bei Methan wäre das C-Atom genau an der spitze, drei wasserstoffatome wären die eckpunkt der grundfläche und das vierte H-atom steckt wie nen flaggenmast auf der spitze oben drauf-

Moleküle sind nunmal nciht wirklich flach wie ein blatt papier und jedesmal eine hübsch dreidimensionale zeichnung zu machen wäre ja blödsinn. Also klatscht man zwei bindungen in die papierebene, das geht immer gut. Stellt man sich das molekül ( CH4 z.B. ) in 3D vor , ragt dann ein H-Atom "hinter" das blatt und eines guckt "oben" raus.
"hinten" bekommt die gestrichelte linie und "oben" das dreieck :)

Wird bei mehr als 4 bindungen ziemlich unübersichtlich.....

hoffe halbwegs, ich hab es halbwegs gut rübergebracht :)