Warum läuten die Glocken nicht um Punkt 12:00 Uhr und 18:00 Uhr?
Sondern immer erst eine/zwei Minuten nach 12 und 18 Uhr?
Oder ist das nur bei uns im Ort so?
Sondern immer erst eine/zwei Minuten nach 12 und 18 Uhr?
Oder ist das nur bei uns im Ort so?
Anonym
Beste Antwort
Zur vollen Stunde wird der Glockenklöppel für den Stundenschlag benötigt.
Würde das gleichzeitig geschehen, käme es zu bedauerlichen Beschädigungen am Klöppel und der Glocke.
Anonym
sie laeuten, bei uns zumindest immer peunktlich
whyskyhigh
das ist nur bei euch so
Anonym
Der Stundenschlag, das regelmäÃige Schlagzeichen zur vollen Stunde, oft auch zur Viertelstunde, hat keinen kirchlichen Hintergrund. Er stammt aus der Zeit des Mittelalters, als der GroÃteil der Bevölkerung keine Uhr hatte und von der Turmuhr der Kirche abhängig war. Die Tradition hat sich jedoch bis heute gehalten und wird oft von Kirchengemeinden als liturgisches Zeichen für Vergänglichkeit und Ewigkeit umgedeutet.
contra-wtg
auch kirchenglocken unterliegen dem diktat der zeit.
zuerst kommt der glockenschlag zur vollen stunde, danach folgt das gebimmel zur ehre gottes.
wahrscheinlich war es schon früher wichtiger, erstmal zu wissen, was einem die stunde geschlagen hat.....
bei uns (evangelisch) geht das bereits 07.05 uhr los, dann 12.05 uhr und schlieÃlich 18.05 uhr. und sonntags auch noch mal 13.05 uhr.