Seit ihr noch ganz dicht?Ihr verteidigt den Erzkapitalismus der durch die Bahn und die Dampfmaschine ins Leben grufen wurde.Ihr heuelt über 3 Bäume,besetzt mal lieber die Bäume im Regenwald. Seit doch froh das diese Zeichen der Umweltverschmutzung und des Kapitalismus endlich verschwinden.Ich verstehehe euch nicht!
Gruß Woodstock
2010-10-08T20:18:31Z
Jeder von euch hatt doch bestimmt ein Möbelstück von Ikea.
marko bremer2010-10-08T20:58:54Z
Beste Antwort
Ich habe vorhin Stern-TV abgeschaut. Da war ein älteres Ehepaar, welches gegen Stgtt21 war, und den Tränen nah war.
Ich hatte das Gefühl, dass dieses Ehepaar irgend etwas aus der Vergangenheit mit dem HBF in Verbindung gebracht hat und darum emontional geladen war. Dem Ehepaar nicht um Sinn/Unsinn des Umbau geht hatte ich das Gefühl.
Klar, dass Ehepaar kann ich nicht auf alle verallgemeinern.
Ich selbst bin pro Stgtt21:
Der HBF ist eher unschön, einer LHS nicht würdig. Er muss heller werden und modern anmuten, passend zu einem ICE und zu DE.
Er ist ein Sackbahnhof. Vorwärst rein rückwärts raus muss den Zug immer Zeit kosten und zum Umweg zwingen.
War es nicht so, dass der Flughafen Stuttgart eine längere Rollbahn bekommen sollte, damit die großen Transportflugzeuge landen können? Stuttgarter wollten diese Jumbo-Transporter nicht. Wo landen sie jetzt? Nicht in Baden-Württemberg.
Nehme an, sie landen weiterhin alle in Frankfurt/M und jetzt müssen von BW LKW losfahren, um die Fracht nach BW zu transportieren. Soviel zum Thema Umweltbewusstsein der Stuttgarter.
Ja, der unterirdische HBF wird paar Milliarden kosten. Lieber gebe ich das Geld in DE für eigene Objekte aus, als der EU in den Rachen werfen. Wieso sind die Engländer noch in der EU? Was tun sie für EU? Haben sie bereits Euro eingeführt? Wollen sie einführen? Vor zwei Jahren hat uns ein Engländer in der TR ausgelacht wegen Euro. Unser Geld wäre so lappig wie Klopapier, er will Pfund beibehalten.
Am Flughafen sehe ich immer so viele Engländer mit englischen (nicht mit EU-Pässen) Pässen in der Hand, fast alle haben den nationalen Pass in der Hand. Bevor ich das Geld EU/GB in den Rachen werfe, lieber ...
Das ganze Projekt wird weit mehr als 5 Milliarden EUR kosten. Die Bahn erhält für Planungsarbeiten etc. vom Bund glaube ich 25%. Dh. die ganze Sache kann gar nicht teuer genug werden für die Bahn, da diese damit ein gutes Geschäft macht. Es geht der Bahn daher eigentlich nur um das dicke Geschäft. Ansonsten würde es doch auch reichen, wenn man nur 2 Gleise unter die Erde legt. Das alles damit ein paar Minuten Fahrzeit gespart werden. Aus der Bausumme werden sich auch noch wer weià wie viele Politiker etc. legal und illegal korrupterweise bedienen.
Wenn das alles erstens finanziell ehrlich zugehen würde und zweitens wirklich ehrlich überprüft würde wie sinnvoll es ist, dann könnte man sich sicherlich eher mal drüber unterhalten und dann hätte es positives und negatives welches man in eine Waagschale legen könnte. Es wird derzeit aber mit gefältschten Gewichten abgewogen. Besonders häufig jammern Befürworter des Projekts, auÃer die die ohnehin mit kassieren, über zu hohe Steuern, über zu geringe Renten über zu wenig Hartz 4 etc. etc. Diese sind aber dafür, dass Steuergelder verschwendet und zum Fenster rausgeworfen werden, damit ein paar wenige sich noch mehr Geld wegstecken können.
Und wenn sich Menschen dagegen einsetzen ist es doch wunderschön.
Wenn ein Nadelöhr durch ein moderneres ersetzt wird, die Kosten dabei aus dem Ruder laufen, dann habe ich damit ein Problem.
Ich sitze weder auf einem Baum noch werde ich für undicht gehalten.
Nachtrag: In diesem abgegebenen Kommentar steckt viel Wahres und man darf nachfragen, warum dieser Vorschlag nicht weiter verfolgt wurde:
welt-online vom 12.10.10, Seite 17 http://www.welt.de/politik/deutschland/article10229224/Grube-lehnt-kompletten-Baustopp-fuer-Stuttgart-21-ab.html?wtmc=Newsletter.NL_Weltbewegt
22:51 Uhr
(31) (11)
A. Scherfer sagt:
Lasst uns den Hauptbahnhof auf die Fildern, neben den Flughafen und die Messe verlegen. Der rekonstruierte Bonatzbau ist ein groÃes Einkaufszentrum und bleibt S- Bahn Station. Die Filderbauern sind es gewöhnt sich ihr Ackerland vergolden zu lassen. (Flughafenausbau, Messebau) Dann würde sich tatsächlich die Fahrzeit von Stuttgart nach Ulm wesentlich verkürzen. Und die Gleisflächen könnten städtebaulich intensiv genutzt werden. Die SchloÃgärten würden an der Klett Passage beginnen. Ein schöner Gedanke!
Mal ne Frage zu dem ganzen Thema, geht es eigentlich hier überhaupt noch um Stg21 oder war das nur der Auslöser für etwas was die Menschen in unserem Land von dieser Politik halten. Das Politiker einfach über unsere Köpfe hinweg bestimmen - ausführen - und dann noch mit Polizeigewalt bekämpft wenn das Volk nicht spurt. ( Das erinnert doch stark an Zeiten als es noch die DDR gab ). Oder wieso sind denn unsere Führer der Republik stets gegen Volksentscheide wie z.b in der Schweiz ? Für den Fortschritt der Region bin ich pro Stg21 - für die Art wie entschieden wurde bin ich contra. Noch einen schönen Sonntag