Warum gibt es stoffe, die sich nicht lösen?
Stichwort: Lösungsenthalpie
Stichwort: Lösungsenthalpie
Toluol
Beste Antwort
Die Löslichkeit vieler Stoffe hängt von der Temperatur ab, ist die Lösungsenthalpie positiv so kühlt der Stoff die umgebung beim Lösen ab (endotherm): Löslichkeit wird beim Erhitzen größer weil mehr Energie aufgenommen werden kann. Umgekehrt bei negativer Lösungsenthalpie.
Das hat allerdings nicht sehr viel mit der Frage selber zu tun WARUM sich etwas nicht löst. Stoffe lösen sich wenn dadurch eine Verringerung ihres chemischen Potentials erreicht wird. Die Faustregel: Gleiches löst sich in gleichem gilt außerdem: Anorganische (ionische) Salze sind sehr oft wasserlöslich weil Wasser Dipoleigenschaften hat und sehr polar ist. Apolare organische Lösemittel lösen bevorzugt apolare Stoffe. Aromaten lösen aufgrund der pi-Elektronenwolke auch wieder Aromaten durch Überlagerung. Alle diese sterischen und ladungstechnischen Probleme bestimmen im Grunde die Löslichkeit von Stoffen, nicht nur die Lösungsenthalpie die nur die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit beschreibt.
Julia Andrea T
es gibt fast! nichts was nicht gelöst werden kann. entscheidend ist das lösungsmittel die umwandlung in eine löslichere form und der energieaufwand.
Max
alles löst sich,
alles jeder stoff wird erst flüssig und dann gasförmig,
komm alles nur auf die hitze an
Pankh
wenn die lösungsenthalpie negativ ist, wird beim lösevorgang energie frei. SO eine reaktions läuft freiwillig ab und der stoff löst sich.
Ist sie positiv, löst sich der stoff gar nciht oder nur sehr schlecht. Heià machen kann da wunder wirken.