pilzbefall bei axolottel?

wir haben 4 axolottel und vor 2 wochen hatte einer pilz. an den füßen und am schwanz. wir haben ihn in ein salzwasserbad gesetzt und die anderen in ein kleineres becken und haben das große becken komplett sauber gemacht. nach einer woche wieder reingesetzt und nun haben alle pilz und zwar so richtig heftig. also alle ins salzwasser ( ein teelöffel jodfreies salz auf 10 liter wasser) uns 2 mal am tag in ein wasserbad mir ein teelöffel salz auf ein liter. da sind sie nun seit 2 tagen und nix passiert!!!
was können wir nocht tun??

2010-01-16T00:44:45Z

ach ja...pilzmittel für fische dürfen sie nicht sie nicht :o(

vwdoka012010-01-15T23:39:07Z

Beste Antwort

Teemethode

Man nimmt pro 10 Liter Aquarienwasser einen Teebeutel schwarzen Tee ohne sonstige Zusätze. Diese Teebeutel gibt man in einen kleinen Eimer/gößeren Becher - je nach Menge - und übergießt sie mit heißen, nicht kochendem Wasser.
Nach etwa 15 Minuten dürfte der Tee gut durchgezogen sein.
Das abgekühlte Teekonzentrat schüttet man nun ins Aquariumwasser.

Mehr muss für den Moment nicht beachtet werden. Es kann normal gefüttert werden.

Nach etwa einer Woche macht man einen größeren Wasserwechsel (ca. 60%), damit ein Großteil des Tees raus kommt. - Der restliche Tee wird einfach durch die "normalen" Wasserwechsel entfernt.



Seemandelbaumblätter:

Anwendung:
1-2 Blätter auf 50l - 70l Aquarienwasser
Nach ca. 3 Wochen ist die Wirkung erschöpft, die Blätter können aber trotzdem im Wasser verbleiben und lösen sich dort auf.
Natürliche Tannine und Biosubstanzen werden nach dem Einsetzen der Blätter langsam an das Aquarienwasser abgegeben, entfalten eine antibakterielle Wirkung, und fördern die Heilung bei Verpilzungen, Entzündungen und Flossenfäule. Seemandelbaumblätter schaffen ein natürliches Aquarienwasser, verbessern den Schleimhautschutz, fördern die Laichbereitschaft und verhindern Laichverpilzungen. In diesem Zusammenhang wurden sehr gute Erfahrungen gesammelt

heuberka19802010-01-16T01:23:49Z

Pilze sind leider wahre Überlebenskünstler und sehr hartnäckig. Mit Salzwasser allein bekommt man die nicht weg. Ein Tierarzt könnte eine Hauptprobe nehmen und schauen, was es ist. Dann kann man gezielt eine Behandlung einleiten.