Aggregatszustand bei extrem hohem Druck veränderbar?!?

Das Teilchenmodell besagt, dass ein Gegenstand umso fester wird, desto näher die Teilchen aneinander sind. Lässt sich also bei sehr hohem Druck und konstanter Temperatur aus Wasser Eis machen?

2009-11-20T10:15:58Z

Oja, stimmt, Eis hat eine geringere Dicht als Wasser, ist das aber von gasförmig zu flüssig möglich?

Anonym2009-11-20T09:59:47Z

Beste Antwort

bei wasser ist es umgekehrt. lauf mal schlittschuh. durch den druck der kuven auf das eis wird es komprimiert und verflüssigt sich, denn flüssiges wasser hat eine höhere dichte als festes wasser.
im prinzip ist deine überlegung aber richtig.
in großen höhen verdampft wasser auch schneller. sein siedepunkt sinkt mit abnehmendem druck.

du musst noch bedenken, dass flüssigkeiten fast gar nicht komprimiert werden können. wenn ein flüssiger stoff durch druck fest werden soll, müsste man unglaublich viel energie aufwenden.

Andreas H2009-11-22T16:43:24Z

Sorry ,aber irgend wie steht hier was Kopf !
Durch komprimieren ( Druck ) entsteht Hitze und ich kenne kein Element
wo es nicht so ist .
Und die Festigkeit oder härte eines Materials entsteht nicht durch zusammen
drücken der Moleküle sondern durch Verlust an Sauerstoff und Wasserstoff
durch die entstehende Wärme .
Also wenn ich Wasserdampf zusammen presse entsteht durch den Druck
Wärme .
Durch die Wärme reichert sich das Wasserstoff mit Sauerstoff an .
Also dürfte sich der Aggregat zustand nicht verendern.

Lolipopman2009-11-20T18:43:27Z

Ja denk dabei z.B an Deos die flasche steht unter so hohen druck das der inhalt Flüssig ist,
oder anfeuerzeuge wenn du mal eins zuschlagen hast also auf den beden geworfen (mit inhalt es wird ganz schnell gasförmig wenn es nicht mehr unter dem druck steht^^

selatha2009-11-20T18:40:35Z

Beim Schlittschuhlaufen gleitest du deshalb so gut, weil durch die Reibung und Geschwindigkeit Wärme entsteht die einen kleinen Teil der Oberfläche wegschmilzt!
Die Teilchen im Wasser sind jedoch schon soweit zusammen, das du sie auch durch Druck nichtmehr näher zusammenbekommst, das geht schon deshalb nicht, da sonst die Protonen der Atome aufeinandergedrückt werden würden, da sie aber eine gleiche Ladung tragen, stossen sie sich voneinander ab.