Im Dialekt spreche ich brisant als pressant. Das ist üblich bei uns.
2009-10-04T14:35:26Z
Wenn man sagt, "wir haben es pressant," dann meint man damit ja meistens, dass es eilt. Vielleicht sind das auch zwei verschiedene Wörter.
erhardgr2009-10-05T02:04:09Z
Beste Antwort
Es kommt von lat. primere (drücken, zusammenschieben, pressen); der Supinstamm ist pressum, davon wieder ein Intensivverbum gebildet: pressare wird im (Süd-)Deutschen zu pressant (Partizip Perfekt Aktiv) und pressieren. Deutsch am besten als "ich bin im Druck" wiederzugeben.
Mach schnell, es pressiert! Ich habe fast keine Zeit, rasch! Pressieren und zügig vorwärts machen ist nicht das Gleiche. Während dem beim Pressieren tatsächlich keine Zeit bleibt, um zu überlegen, bietet die gezielte Absicht und die konsequente Ausführung deutlich mehr Vorteile. Pressieren klappt nur dann, wenn reine Routine gefragt ist. Sonst braucht es überlegtes und erst dann rasches Handeln.