You Know Who
Beste Antwort
Das hängt weniger von der Art des Akkus ab, als vielmehr von seiner Qualität und der Art und Weise, wie man mit ihm umgeht. Ich habe neulich uralte Ni-CD-Akkus gefunden, mit denen ich vor etlichen Jahren Elektrosegler-Modelle geflogen bin. Ich habe sie einfach mal an mein Computerladegerät gehängt, neu formiert und dann ausprobiert (nicht im Flieger). Und sie liegen heute, nach über 10 Jahren, noch bei 80-90% ihrer ursprünglichen Kapazität. Das reicht locker, um mit dem Modellrennboot Spaß zu haben.
Deshalb: den Akku bei Nichtbenutzung immer richtig lagern, d.h. Li-Akkus ca. 2/3 laden und nicht zu kühl lagern, gelegentlich die Ladung auffrischen. Ni-CD und Ni-MH werden voll geladen möglichst kühl gelagert und ebenfalls gelegentlich nachgeladen. Nach Benutzung möglichst erst kontrolliert entladen und dann wie oben angegeben laden (bei Lagerung) bzw. ganz vollladen vor der nächsten Benutzung.
Beim Notebook hilft es, den Akku von Zeit zu Zeit (mindestens 1x pro Monat) komplett leer zu machen (d.h. bis bei ca. 5-10% Restkapa das NB abschaltet) und dann komplett zu laden, ohne das NB dabei zu benutzen.
Es ist auch für die modernen Li-Ionen-Akkus auf Dauer Gift, wenn sie im Meeting auf 40 oder 50% entladen, dann wieder auf 80 oder 90% geladen, dann wieder entladen usw. werden. Pflege dankt jeder Akku mit einer längeren Lebensdauer. Wer seine Akkus nicht pflegt und/oder auf Billigkrempel setzt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn der Akku nur relativ wenige Ladezyklen überlebt bzw. bei einem Notebook-Akku pünktlich nach Ablauf der 1-jährigen Garantie kaputt geht. Wer Qualität kauft und den Akku pflegt, der kann mit 2 oder mehr Jahren Lebensdauer rechnen.
Anonym
je nach gebrauch 3 - 4 jahre dann sind sie hinüber
Sprendlinger
Das hängt von vielen Faktoren ab. Gute Behandlung - keine Teifentladung -keine Ãberladung) Qualität des Produktes Bei No-name Accus fallen wenige früher aus, der Rest kann uralt werden. Auch die Anzahl der Ladungen spielt eine Rolle.
Werner100000
In der Hauptsache von der Anzahl der Aufladungen (auÃer Bleiaccus) und der Qualität der Fertigung.
Auch wenn noch nicht leere Accus nachgeladen werden, gilt dieses schon als eine Ladung die man von der Gesamtlebensdauer abziehen muÃ.
Sechzig
Die Lebensdauer hängt davon ab welche Art von Akku du benutzt. Es gibt Nickel Cadmium, die bis jetzt gängigste Art, dann Lithium Polymer sowie Lithium Ionen Akkus. Gibt noch diverse andere Arten, aber die weià ich jetzt nicht aus dem Stehgreif
Die Lebensdauer wird dann auch noch von der Art der benutzung beeinflusst. Viele Tiefentladungen führen zu einer verkürzten Lebenszeit, sowie eine zu schnelles Laden mit Schnellladegeräten.
Die Qualität der Akkus spielt natürlich auch eine Rolle, billig Akkus halten meistens nicht solange.