Gründe eines Vegetariers, ein solcher zu sein?

Mit Außnahme derer, die kein Fleisch und kein Fisch essen, weil sie nichts von toten Tieren wollen - mein Freund ist ein solcher, und das versteh ich vollkommen.

Was mach immer wieder verwundert, ist, dass ein Vegetarier im eigentlichen Sinne kein Fleisch isst, Fisch aber schon... Also muss es noch andere Gründe geben außer den Toe-Tiere-Aspekt.

Verwandte haben mir heute von einem ihrer Bekannten erzählt, der kein Fleisch isst, weil es ih einfach nicht schmeckt.... Aber das kann doch wohl nicht auf alle zutreffen, oder?

2009-08-18T02:14:55Z

@ Joe: So kann man es auch sehen, und so denken wahrscheinlich auch viele... Sinn macht es für mich trotzdem nicht, denn auch Fische sind Tiere und damit Lebewesen. Und nur weil diese den Menschen nicht ganz so ähnlich sind, werden sie gegessen? Was ist mit den Vögeln (Huhn, etc.), die sind bei Fleisch eigentl. auch ausgenommen.

@ Alba: Etwas sehr algemein, ich hte es gerne genauer...

@ Jerry's: Das ist auch meine Meinung... Leider hast du keine Gründe genannt, und nach denen hab ich gefragt.

@ Jolanda: Mag sein, dass die meisten formellen Definitionen uch Fisch mit ausschließen es gibt aber viele, die eine schwammige Formulierung haben. Ich begründe mich auf die Meinung der Allgemeinheit (jedenfalls bin ich damit aufgewahsen, dass Vegetarier nur kein Fleisch essen). Frag du doch mal im Bekanntenkreis nach, was die meinen, was ein Vegetarier isst und was nicht (am besten außerhalb von Vegetarierkreisen).

2009-08-18T02:37:10Z

@ Mercedes: Ich denke, man kann sich auch als Vegetarier/Veganer annähernd gesund ernähren. Selbest trifft auf nicht Vegetarier zu.
Leider habe ich nicht nach Gegen-Vegetarisch-Gründen gefragt....

@ Lisa: Ich wollte auch keine Belehrung, warum man Vegetarier werden sollte.... Da hat wohl jemand nur die Überschrift, nicht aber die Details gelesen.

2009-08-20T04:15:02Z

@ suzie: Wieder mal jemand, der nur die Überschrift, nicht aber die Details gelesen hat...

Achim Stößer2009-08-16T14:39:28Z

Beste Antwort

*** Altruistische Motive

Die tierrechtsethische Motivation basiert auf der Tatsache, daß Nichtveganismus grundsätzlich mit Tötung und Mißhandlung von Tieren verbunden ist (trifft also nur auf Veganer, nicht auf vegetarier zu, vgl. http://vegetarier-sind-moerder.de).

Die humanitäre Motivation: Welthungerproblem lösen.

Die ökologische Motivation, vgl. http://vegane-gesellschaft.de/archives/38-Klimaveganer.html . Ökologische Motive können jedoch auch egoistischer Natur sein, siehe unten.

*** Egoistische Motive

Die gesundheitliche Motivation.

Die kosmetische Motivation .

Die ökologische Motivation kann ebenfalls gesundheitliche Aspekte beinhalten, der Erhalt der Umwelt an sich ("für die Menschen") kann egoistisch motiviert sein.

Die religiöse Motivation kann auf verschiedensten Wahnvorstellungen von Wiedergeburtsmythen bis zu Himmel- und Höllephantasien beruhen.

Die ökonomische Motivation.
Die ästhetische Motivation.

Nähere Erläuterungen zu genannten Punkten siehe http://veganismus.de/vegan/motive.html .

Zu fischleichenkonsumierenden Vegetarier folgender Cartoon: http://veganismus.ch/foren/misc/pescetarier.png

suzie the pilgrim2009-08-20T00:27:58Z

Ich lebe vegan,
weil es mich graust, tote Tiere zu essen.
Ich will nicht, dass Tiere für mich sterben
oder wegen mir leiden müssen.

Anonym2009-08-17T09:15:06Z

Auf den Beitrag von Mercedes möchte ich kurz eingehen:

Vegetarier sind nicht Spindeldürr, das hat nichts mit Vegetarismus zu tun, sondern wie sie sich generell ernähren. Auch Fleischesser können spindeldürr sein.

Kinder vegetarische ist keine Kindesmisshandlung. Es gibt große Volksgruppen, wo die Kinder seit Jahrtausenden vegetarisch aufwachsen und sie sind, oh Wunder, nicht mutiert oder ausgestorben.

Milch als essentiell für Kinder anzusehen ist eigentlich ziemlich vermessen. Vielen Kindern wird Milch reingezwungen, obwohl sie diese gar nicht vertragen. Ich spreche da von Kuhmilch.

Kinder bewusst aus Bequemlichkeit mit Muttermilchersatz zu füttern ist Kindesmisshandlung.

Der Mensch ist Allesfresser, was nicht bedeutet, dass er alles fressen muss, sondern kann.

Ich bin Vegetarier, obwohl mir Fleisch schmeckt. Allerdings sehe ich mich nicht darauf angewiesen, da es nicht „leckerer“ ist als pflanzliche Kost. Mein Grundsatz ist: „Ich esse nur das, was ich selbst erlegen/ernten könnte“. Ich habe generell ein Problem damit Lebenwesen zu töten. Ja auch bei einer Mücke oder Fliege habe ich dann Gewissensbisse, wenn ich dann doch mal zuschlage.

Natürlich kommen für mich auch umwelttechnische Aspekte hinzu. Um Fleisch zu „erzeugen“ muss extrem viel mehr Energie und Wasser aufgewendet werden als für gleichwertiges Gemüse.

Lisa922009-08-17T07:34:20Z

hey
also der "totes tier aspekt" ist schon ein sehr sehr großer denn stammen wir nicht leztendlich von den tieren ab? wie können wir ein tier töten wenn es alternativen gibt? leben wir noch in der steinzeit oder so?`nee tun wa nicht also was tun? die alternative wählen weil sie ist gesünder und tierfreundlicher
außerdem ist massentierhaltung tierquälerei ( www.tierrechtsbilder.de oder org ) da kannst du dir das anschauen
oder gibt mal bei youtube meet you meat ein ( oder auf der peta2 siete da findets man auch)
im regenwald uns sonstigen gebieten werden pflanzen beschafft auch soja^^^um die tiere zu mästen außerdem trägt massentierhaltung auch zum anstieg vom co2 zu

ich finde es einfach nicht richtig ein tier zu essen wenn ich eine gesündere freundlichere und bessere methode habe

ps vegetarier essen eier und milchprodukte somit unterstüzen sie die massenproduktion
http://vegetarier-sind-moerder.de/ so als kleinen denkanstoß

DR Eisendraht2009-08-17T05:35:53Z

Weil es "chic" ist, "anders" zu sein. Hier kommt die vielzitierte "Nonkonformisten-Uniform" zum Tragen. Man tut etwas, weiß aber nicht so recht warum wirklich! Dabei ist der Verstand oft außen vor, der würde nur störend wirken.

Weitere Antworten anzeigen (6)