16% der Staatseinnahmen der Schweiz durch Steuerhinterzieher - wieviel in Luxemburg od. Lichtenstein?

Wenn die Steueroase Schweiz 16% ihres Haushaltes den Steuerhinterziehern aus aller Welt (nach Schätzungen lagen 500.000 Euro alleine aus Deutschland auf Schweizer Konten) verdankt - wie hoch dürfte die Staatshaushalte der durch Steuerhinterzieher aus anderen Ländern gespeist werden ?

Weder Lichtenstein noch Luxemburg sind ja nicht gerade als produktiv zu bezeichnen.
Was wird also aus diesen Monarchien wenn Sie keine Steueroasen mehr wären? Und wie es mit den Steuereinnahmen der Schweiz?

Das die Einwohner dieser 3 Länfer die höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung verzeichnen ist ja kein Zufall. Gerne auch Antworten aus den 3 angesprochenen Ländern

2009-05-09T12:23:06Z

sorry - natürlich sollte es 500. "Milliarden" heissen.

2009-05-09T12:27:12Z

Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 25’700 Euro (rund 39’600 Franken) liegt sie in Europa auf dem zweiten Platz. Spitzenreiter sind Liechtensteins Einwohner mit einem hoch gerechneten Pro-Kopf-Einkommen von 42’000 Euro.
(aus NZZ)

2009-05-09T12:28:14Z

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Preisniveaus in den einzelnen Ländern, also gemessen an der Kaufkraft, fällt die Schweiz mit 19’700 Euro auf Platz 3 zurück. Angeführt wird diese Rangliste von Liechtenstein und Luxemburg mit 32’200 und 22’300 Euro.

Anonym2009-05-09T11:22:11Z

Beste Antwort

Ich finds Klasse immerhin wohne ich in der Schweiz.

ingo2009-05-11T09:53:56Z

Soweit ich weiß, werden von den Steueroasen Steuern an den deutschen Staat abgeführt... das wäre einmal nachzuprüfen.
Aber nicht von mir, weil es mich nicht sonderlich interessiert.

Ich schließe mich lieber Hacki an und sehe mich nach dem schwarzen Loch im eigenen Land um. Was die Bürokraten - Deppen veranstalten finde ich viel interessanter... oder auch peinlicher - wenn ich mich als deutscher Ja-sager auch zu den Deppen zählen muss!

Bis unsere eigene Geldvernichtungsmaschine abgestellt ist, sollte man sich schämen, auf andere mit dem Finger zu zeigen und dann schauen wir mal weiter... ob andere Länder das tun dürfen, wofür sie bekannt sind und schon lange Zeit waren.

Ferarock2009-05-10T11:55:40Z

Da spricht der Neid des Herrn Steinbrück wenn er über die so genannten Steueroasen her fällt und vielen anderen Neider.

HACKI & seine Freunde2009-05-10T10:43:27Z

Jürgen Roth, anerkannter Journalist für Wirtschaftskriminalität, schreibt in seinen Büchern über die Missverhältnisse bei uns in Deutschland.

Würde man die Summen der hier gewaschenen Mafia Gelder, die Summen der Gelder, die in der Schweiz, Luxemburg und Österreich von dortigen Steuersündern bei uns angelegt werden, hochrechnen, dann relativiert sich das Steinbrück Geschwafel vom Austrocknen der Steueroasen aber ganz schnell.

Die Vereinbarung mit den Kanalinseln gar nicht mit ins Kalkül gezogen, wären unsere Banken und unsere Finanzwirtschaft ohne diese Gelder um ein Vielfaches ärmer.

Meine Empfehlung entspricht einer längst bekannten Tatsache, dass, bevor man die Schuld bei anderen sucht, man zuerst bei sich selbst anfängt.

Wer, wie Steinbrück mit dem Finger auf andere zeigt, sollte bedenken, dass 3 Finger der eigenen Hand auf einen selbst zeigen.

kormor2009-05-10T08:29:52Z

Warum sollte Luxemburg nicht als produktiv zu bezeichnen sein?
In Luxemburg gibt es eine sehr ausgeprägte Industriekultur. Und der Reichtum des Landes beruht nicht auf dirgendwelchen Steuervorteilen sondern auf der Stahlindustrie.

Weitere Antworten anzeigen (3)