Sofa vor Katzenurin schützen! Wie?

Ich habe 2 Kater (7 Jahre alt). Der kleinere von beiden uriniert seit 4 1/2 Jahren in unterschiedlichen Abständen regelmäßig auf seine Lieblingsliegeplätze. Dies geschieht entweder wenn keiner zu Hause ist, nachts oder aber abends wenn er nicht die Dinge bekommt (Spielen, Essen), die er offensichtlich haben möchte. Mal passiert es 4-5x die Woche, mal wieder 3-4 Wochen gar nicht.
Ich hatte eine alte, billige Couch im Arbeitszimmer, wo er regelmäßig drauf gemacht hat. Der Gestank war unerträglich. Am Zustand des Katzenklos (1 für beide) liegt es jedenfalls nicht, denn wenn ich im Urlaub bin, machen es meine Eltern nie so sauber wie ich. In meiner Abwesenheit ist es aber noch nie passiert! Ich habe aber ein gutes Verhältnis mit beiden und kümmere mich gut um sie. Spielen ist jedoch (leider) nur selten ihre Leidenschaft.
Mit Felliway bekomme ich es einigermaßen in den Griff, wenn es zu doll wird. Kann aber nicht dauerhaft den Zerstäuber einsetzen.
Nun zieht meine neue Partnerin zu mir und bringt ihre teure Couch mit. Sie befürchtet nun, dass er früher oder später auf diese machen wird (oder diese auch als Kratzobjekt benutzt werden könnte). Das wollen wir natürlich verhindern.
Laut Tierarzt erfreuen sich beide Kater bester Gesundheit und hatten noch nie etwas (sind kastriert). Der TA hat jedenfalls keine plausible Erklärung für das Verhalten.
Wir wollen nun die neue, teure Couch vor solchen Eingriffen schützen. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie das geschehen kann? Wir suchen da nach Inkontinenz-Laken oder nach dicken Plastikfolien, die wir über die Couch spannen und bei Bedarf abnehmen können.
Den Kater können wir nach unserer Einschätzung leider nicht mehr ändern.
Wer kann Tipps geben?

2009-04-02T23:52:04Z

Für ein weiteres Katzenklo haben wir absolut keinen Platz
Die letzten 2-3 Wochen beim Renovieren/Umzug ist nichts passiert (obwohl gerade da erklärbar – wenig Zeit, viel Lärm, Durcheinander)

@Thorben: Die Fernhaltesprays interessieren meine Kater nicht, eine Stunde nach dem Sprühen gehen sie wieder dahin. Habe bereits mehrere ausprobiert.

@Sonja G: Die Idee mit der Babywickelunterlage ist nicht schlecht, aber das schützt die Couch auch nicht vor eventuellen Kratzangriffen, aber als günstige Möglichkeit interessant. Der Kratzbaum wird eigentlich von beiden gut angenommen, nur hin und wieder musste die alte Couch dran glauben.

@angela K: Die Katzen nicht in das Zimmer zu lassen, geht nicht. Es ist IHR Zimmer mit Kratzbaum. Das Wohnzimmer ist abgeschlossen, wenn keiner zu Hause ist, damit sie den neuen Teppich nicht aufkratzen und da drauf machen (auch schon geschehen). Das Problem ist, dass wir die Verfehlung nie direkt mitbekommen.

Mama2009-04-02T06:54:56Z

Beste Antwort

Das mit den Inkontinenzlaken ist eine gute Idee.
Ich hatte das gleiche Problem.
Mein Kater wollte ,,Alleinkatze ,,sein .
Er ist seit dem Auszug von Sohn und seinen 2 Katerchen stubenrein.
Obwohl er mit den beiden schmuste und spielte.

Gruß Mama

tapsi392009-04-05T07:39:54Z

Es gibt Betteinlagen aus Molton, die sind absolut wasserundurchlässig. Werden bei Bettnässern oder auch bei Kleinkindern genutzt. Es gibt sie in vielen Größen. Auch Aldi hat sie oftmals im Angebot. Es sind so gummiartige Auflagen, beide Seiten angerauht, es fühlt sich ganz weich an. Man kann sie dann unter einer Decke verstecken oder direkt drauf legen, sind weiß und wenn es nötig ist, kann man sie auf 95 Grad in der Waschmaschine waschen.
Ich hab mit den Unterlagen auch immer unsere Betten abgedeckt, denn bei 4 Katzen wusste ich anfangs nicht, was die so alles anstellen.

Beginnner2009-04-04T04:05:50Z

Mein Beileid! Das klingt wirklich nach einer anstrengenden Situation und ich ziehe den Hut vor Deiner bisherigen Geduld und Toleranz. Als Schutz vor urinierenden Pflegekatzen habe ich ein Inkontinenz SPannbettlaken und auf meinem Sofa ein dickes, riesiges Wachstuch, drüber noch eine dicke Decke. Das alles kann man bei Bedarf waschen und die Dicke Decke bietet noch eine gewissen Schutz vor Kratz- Attacken. Ansonsten ist es einfach so, wie Du es in den letzten Jahren praktiziert hast: Man muss eben gewisse Abstriche machen, wenn man Tiere hat- das muss dann Deiner Partnerin auch klar sein. Gerade ihre Sachen laufen Gefahr, markiert zu werden!

Eine Überlegung wäre es noch wert, ob Dein Kater nicht eher ein Einzelgänger ist, also sein Revier gegen den anderen Kater abgrenzen möchte. Das zweite wäre, ob er nicht ein Freigänger ist- manche Katzen brauchen das einfach, da kann man dann auch nicht viel machen. In beiden Fällen wäre es zwar hart für Dich aber für den Kater die beste Lösung wenn er in eine geeignetere Wohnumgebung umziehen kann- wenn es wirklich so ist, und es liegt natürlich an Dir, das zu beurteilen, du kennst ihn schließlich am besten.

Ich persönlich würde eine Erziehungsmethode die mit Strafen zu tun hat, für Katzen genrell nicht anwenden. Meiner Erfahrung nach verstehen Katzen das einfach nicht richtig, verknüpfen das als negativ mit der Person, die es macht und reagieren darauf extrem angep...;-)
Manche sucht dann eben andere Ecken, wo sie ihrem Unwillen oder auch Verunsicherung ( es ist nicht immer nur Protest, liebe Katzenhalter) Ausdruck verleihen kann.

Mäuschen2009-04-03T02:05:25Z

Sieht zwar richtig bescheuert aus, aber es wirkt. Leg die Couch in der ersten Zeit mit Alufolie aus. Das Knistern mögen Katzen nicht. Also setzen sie sich auch nicht drauf. Markieren tun sie da auch nicht mehr, wegen dem Geräusch. Wenn Du nach 1 oder 2 Wochen die Folie wieder abnimmst, kannst Du etwas Pfeffer ausstreuen. Ich denke so kannst Du das Problem in den Griff bekommen.
Viel Glück

angela k2009-04-02T14:06:57Z

uuuiiii...ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber da hast du wohl vor knapp 6 jahren so einiges versäumt, aber so ganz verloren ist die situation noch nicht...
aber da müßt ihr nun beide über längere zeit sehr konsequent sein.

die katzen dürfen ohne aufsicht nicht in das zimmer, in dem die couch steht.
bei jeder verfehlung, ob kratzen oder der versuch zu markieren, sofort maßregeln!
das klappt am besten mit einem fingerschnipp am ohr, lautes rufen oder auf den tisch hauen...egal, hauptsache, der "missetäter" erschreckt sich.
dann mußt du unbedingt heraus finden, warum deine katzen dieses protestverhalten an den tag legen.
manchmal sind es ,aus unserer perspektive gesehen , kleinigkeiten (etwas zu wenig zeit, irgend ein geruch, eine person, die zu besuch war, ein häufchen zu viel im katzenklo, anderes futter)aber für katzen könnte es die absolute katastrophe sein.

Weitere Antworten anzeigen (5)