Der Klang von Instrumenten?

Hallo,

habt ihr Infos oder Websites worüber was über den Klang von Instrumenten steht? Ich suche jetzt schon lange durch google durch aber ich finde höchstens spezifizierte Sachen, zum Beispiel der Klang der Klarinette.
Bitte um Hilfe.

Klaus2009-03-12T13:01:58Z

Beste Antwort

Der selbe Ton gespielt auf verschiedenen Instrumenten hört sich völlig unterschiedlich an. Das liegt an den charakteristischen Obertönen die bei jedem gespielten Ton mitschwingen. Der Kammerton A hat z.B. 240 Hertz, je nach Instrument schwingen aber gleichzeitig Obertöne mit die immer ein Vielfaches , in diesem Fall von 240 Hertz, ausmachen.

volvox2009-03-12T11:39:43Z

hi. interessant! sieh selber bei:

www.schaumstoffehelgers.de | www.aixfoam.de

oder hier kopiert, aber nicht so übersichtlich::

Instrument


Grundton


Obertonstruktur

Fagott


B'-c'''
(29Hz-1,1KHz)


obertonreich
Komponenten bis über 12kHz

Contra Fagott


B'-c'
( 29Hz-230Hz)


obertonreich
Grundton schwach

Pauke


73-130Hz
124-196Hz


keine harmonische Struktur
dominierende Komponente ergibt Tonhöhe

Trommel


kein


keine Harmonischen

Becken


kein


keine Harmonischen

Triangel


kein


keine Harmonischen

Klavier


A''-c'''''
(27.5Hz-4.2KHz)


Grundton überwiegt
(ausser tiefe Lage) gleichmässige Struktur

Cembalo


C-f'''
(65Hz-2,8KHz)


Grundton schwach
sehr obertonreich

große Flöte


h-c'''
(247Hz-2,1KHz)


Grundton überwiegt
Intensität abnehmend

kleine Flöte


d''-c''''
(587Hz-2,1KHz)


wie große Flöte
Frequenz Komponenten bis 10kHz
Piccolo

c''-d'''''
( 520 Hz - 4,6KHz)
Komponenten bis 12,5 KHz

kleine Flöte


d''-c''''
(578Hz - 2,1 KHz)


wie große Flöte
Frequenz Komponenten bis 10kHz

Oboe


h-f''
(246 Hz - 700 Hz)


Obertonreich, Grundton schwach,
Frequenz bis 9kHz und über 12kHz

Englisch
Horn


e-b''

165-933Hz


wie Oboe

Klarinette
in B und A


d-g'''
( 147Hz-1570Hz)


d-d' ungradzahlige Obertöne
über g'' gleichmässig

Bass-Klarinette
in B



D-f''
( 74Hz-700Hz)


Grundton stark
ungradzahlige Obertöne
schwächer als bei Klarinette

Violine


g-g'''''
( 196Hz-2100Hz)


variabel, im tiefen Bereich Grundton schwach,
Komponenten bis 10 kHz

Cello


C-c''
( 65Hz-520Hz)


wie Geige
Komponenten bis 12kHz

Kontrabass


E'-c'
( 41Hz-260Hz)


wie Violine
Komponenten bis 7.5kHz

Horn


H'-f''
( 62Hz-700Hz)


Tiefton mit Formanten
Hochton = Grundton

Trompete


e-d'''
( 169Hz-1175Hz)


obertonreich, Grundton schwach,
bis 15kHz

Posaune


E-c''
(82Hz-520Hz)


obertonreich, Grundton schwach,
Komponenten bis 10kHz

Tuba


B''-a'
(29Hz-440Hz)


Grundton schwach,
Komponenten bis 2kHz

Menschliche Stimmen

Bass


F-F'
(87Hz-349Hz)


Bariton


G-g'
(98Hz-392Hz)




Tenor


C-h''
(130Hz-494Hz)




Alt


f-f''
(174Hz-698Hz)




Sopran


h-d'''
(247Hz-1174Hz)




Kein Gewähr auf alle Angaben!


Schaumstoffe Helgers e.K. | Schneidewerk |

Katrein.2009-03-12T11:25:02Z

Ich glaube, du willst unbedingt herausfinden, wie nun eine Gitarre "geschrieben" klingt. Ist das richtig? Also, ich kann dir nur ein Beispiel meiner uralten Blockflöte geben - fö, fö, fö in der jeweiligen Tonlage! :D Sonst selbst mal im Internet recherchieren...

agk2009-03-12T11:18:34Z

Hallo,

ich versteh deine Frage nicht ganz.
Willst du wissen wie der Klang entsteht, wie das jeweilige Instrument in Worten ausgedrückt klingt oder Klangbeispiele hören?
Füg doch bitte ein paar Details dazu.

Gruß
AK

minny maus2009-03-12T11:16:08Z

ich denke es ist klar das da sowas wie der klang der klarinette oder so rauskommt.
man kann ja nicht alle instrumente einem bestimmten klang zuordene.deswegen gibts ja verschiedene,weil jedes anders klingt.