Hatte ja am WE ein paar Schertz-Fragen gestellt,hier mal ne ernste.?
Wie,wo und wann ist Eigentlich das Wort Schwul entstanden? Bin ja selber Schwul,finde das Wort Gut obwohl es ja oft als Beleidigung genutzt wird.Sagt mir einer ich bin Homosexuell hört sich das wie Krankenhaus an.Dann sag lieber schwul.(bin ja nicht krank)Aber wo kommt das Wort her?LG Olaf
Anonym2009-02-05T04:51:27Z
Beste Antwort
SCHWÜL: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. in der Form schwul aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Niederd swól, swúl, swöl, niederl. zwoel "drückend heiß" gehört ablautend zu der unter schwelen (siehe dort) dargestellten Wortgruppe. Die nhd. Form ist im 18. Jh. wohl unter dem Einfluß von 'kühl' entstanden. Die Form 'schwul' ist seit dem 19. Jh. ugs. für 'homosexuell' gebräuchlich (beachte dazu 'warmer Bruder' ugs. für 'Homosexueller'). Abl.: S c h w ü l e (w), "drückende Hitze, 18.Jh.); eine scherzhafte stud. Bildung des 18. Jh.s ist S c h w u l i t ä t (w), "Bangnis" - heute bes. in der ugs. Wendung "in Schwulitäten (d.h. in Verlegenheit, Bedrängnis) sein".
Herkunft Häufig wird es auf das niederdeutsche schwul für „drückend heiÓ zurückgeführt. Im 17. Jahrhundert wurde dies ins hochdeutsche übernommen und im 18. Jahrhundert, wahrscheinlich durch Beeinflussung des Antonyms kühl[10], in schwül umgewandelt. Die alte Form wurde im 19. Jahrhundert in der Berliner Mundart und im Rotwelschen in Anlehnung an warm auf homosexuell übertragen.[9] Schwuler ist auch im Rotwelsch belegt.[11] Auch Storfer geht 1937 davon aus, dass es zuerst in Berlin aufgetreten sein dürfte. Als Erklärungsmöglichkeiten weist er auf „warme Brüder“ hin. Jene Bedeutung hat sich möglicherweise daraus entwickelt, dass die „Warmen“ ihren Geschlechtsgenossen gegenüber in erotischer Hinsicht nicht gleichgültig („kühl“), sondern warm empfinden.[12] Heinz Küpper verbindet schwul mit „beklemmend heiÓ und erklärt die einschlägige Bedeutung wohl als eine „Anspielung auf die Atmosphäre in einschlägigen Lokalen.“[13] Die Wiener Gauner- und Prostituiertensprache gibt mit gschwulsddich sei („geschwulstig sein“) zu schwul in der Bedeutung „geschwollen“ Hinweise auf eine mögliche andere Etymologie, vor allem in Bezug auf die Redeweise.[14]