...um die kränkelnde US-Wirtschaft vorm totalem Kollaps zu retten.Wenn aber doch Misswirtschaft und Gier für den Absturz verantwortlich sind,müsste man nicht dort den Hebel ansetzen und die Mechanismen in den Führungsetagen entsprechend verändern? Oder glaubt man,mit Geld alles reparieren zu können?
2008-12-20T13:01:25Z
@ Gundel ...wenn ich mich gut auskennen würde,müsste ich nicht fragen,oder?
2008-12-20T13:03:23Z
kopiert diesen Link und fügt ihn hinzu: KEINE MACHT DEN DOOFEN! Stoppt die Melder !
2008-12-20T13:48:27Z
Daumen runter nicht von mir!
HACKI & seine Freunde2008-12-20T13:40:45Z
Beste Antwort
Solche, in den Medien breitgetretenen Themen, sind immer mit Vorsicht zu genießen.
Das Paket, welches die USA schnüren wird, ist sicher nicht vergleichbar mit dem, was unsere Hirn Pygmäen so allzu "fach(un)kundig ständig vom Stapel lassen und deren Haus gemachte Ursachen sie auch allzu gerne hinter Globalisierung und Banken- und Finanzkrise in den USA verstecken.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die USA in vielen Dingen anders strukturiert ist und dass die dort lebenden Menschen eine ganz andere Mentalität als wir Europäer und in sehr vielen Dingen auch als wir Deutsche haben.
Bleibt also abzuwarten, wie der Sympathie träger Obama auf die dortigen Ereignisse real reagieren wird und vor allem was die Auswirkungen sein werden.
Sicher lässt sich auch über dem großen Teich nicht alles mit Geld regulieren, aber wenn die neue Regierung Obama es schafft, dass sie das in Obama gesetzte Vertrauen so umzusetzt, dass die Bevölkerung weiterhin an ihn glaubt, den Motivationsschub und die Begeisterung ebenfalls verantwortungsvoll in Taten umsetzt, dann denke ich, dass diese Krise bald nur noch in den Analen wieder zu finden sein wird.
Sinnvolles, zu Ende gedachtes und umgesetztes Handeln ist allemal besser als plärrendes, inkompetentes und die Schuld auf alles und jeden verantwortungslos abwälzendes Gezeter und schisserhaftes Gejammer.