Warum muss man das Reagenzglas vor der Abkühlphase vom Reaktionsrohr trennen?

Bei der Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff muss man das Reagenzglas mit dem Kalkwasser vor der Abkühlphase von dem Reaktionsrohr trennen, aber warum?

1/i = -i2008-11-23T16:03:53Z

Beste Antwort

eine genaue beschreibung der Apparatur könnte helfen.

ich poersönlich vermute aber mal, ads es mit den sich entstehenden Überdruck zu tun hat.
Es wird ja CO2 frei ... ein Gas ... das raus will.
Und bevor dir das ganze um die Ohren fliegt, solltest du das Reagenzglas abnehmen, damit der Druck entweicht.
___

rein zufällig das hier ? Vom Aufbau und druchführung her?!
http://www.hamm-chemie.de/k7/k7ab/47.pdf

Ich denk mal schon, das es am Druck liegt.
du wirst übrigens eine Ausfällung des Kalks beobachten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalkwasserprobe

Aber es wird halt nicht alles CO2 gebunden, dieser sorgt für den Überdruck ... ;)

Testzugang2008-11-27T05:34:31Z

weil beim abkühlen sonst das kalkwasser in das waagerechte reagenzglas gesagt wird. da luft sich zusammenzieht wenn sie abgühlt..dies gilt für alle stoffe außer wasser --> anomalie des wassers

Jochen2008-11-23T13:38:09Z

Weil es sonst auf das Rohr aufschrumpft? Keine Ahnung wie der Versuchsaufbau ist, aber wenn das Reagenzglas kälter wird, wird die Öffnung kleiner.