Wie bekommt man eine schöne (Telefon-) Stimme?

Hallo,

da ich beruflich sehr viel mit Kunden und Lieferanten telefonieren muss, würde ich mir eine schönere Stimme wünschen. Am liebsten wie die Damen aus den Call-Centern, denen man den ganzen Tag zuhören könnte.

Aber wie soll man das bewerkstelligen?
Wie "trainiert" man die Sprachstimme am besten?

Mir ist aufgefallen, dass man durch aufrechtes sitzen, viel Luft und besonderes "betonen" bestimmter Buchstaben/Wörter einen Rhytmus beim sprechen schafft. Und wenn man beim sprechen lächelt, klingt alles viel melodischer. Ist schwer zu erklären.
Andererseits ist das sehr anstrengend. Nach einem 20-minütigen Telefongespräch fühlte ich mich ziemlich müde. Und die Backen taten vom dauer-lächeln weh.

Bleibt das so oder gewöhnt man sich irgendwann daran?
Und kann man diese "Arbeitsstimme" auch als "Standardstimme" verwenden, oder wird das auf dauer zu anstrengend?

Freue mich auf eure Antworten :)

pinguin_master2008-09-23T04:13:38Z

Beste Antwort

Ein Rhetorik Kurs wirkt da schon Wunder.
Außerdem bei jeder Gelegenheit alles was man liest - laut vorlesen und versuchen den Sinn des geschriebenen Wortes auch mit der Stimme darzustellen. Aus meiner Berufspraxis heraus habe ich den Interpreten das immer so versucht darzulegen:
Ein Schauspieler hat die Möglichkeit mit der Mimik zu arbeiten, ein Sprecher(Sänger, Telefonist etc) hat nur die Stimme.

Sieh Dir mal Werespots an und hör mal auf die Sprecher.
Da gibts Werbungen, die laufen an einem vorbei und man wieß nicht mal ob wirklich ein Sprecher drin vorkommt. Oder das schlechteste Beispiel ist der Chorspot mit der Bahncard. Die Leute sind so grottenschlecht, udn singen dann acuh noch jede Endung nach 'unten' weg, dass man schon Zuhören keine Lust mehr hat, sich so ein Teil zu kaufen.

Top dagegen sind zum Beispiel Sprecher wie Norbert Langer (Magnum -die Krimiserie- Honda, unzählige Reiseberichte - Kochserien, Spielfilme etc.) Der könnte vermutlich noch einen Tablettenbeipackzettel interessant vorlesen., Sky Dumont, Ben Becker .

Zuhören und üben, dann geht es eigentlich ganz fix.

Fürs Telefon noch : deutlich sprechen, nicht zu laut, nicht zu schnell und selbst wenn man zu hundertstenmal das Gleche erzählt - der Telefonpartner muss das Gefühl haben, als wäre man nur für ihn da.

Anonym2008-09-23T04:59:16Z

Was ich zusätzlich mache, um eine angenehmere Stimme zu haben: etwas tiefer und langsamer/ruhiger sowie eher "gehaucht"/sanft sprechen. (Man muss nur aufpassen, dass die Stimmer dabei nicht zu "erotisch" klingt ;-))
Am besten besorgt Du Dir ein Mikrophon mit Aufnahmegerät und trainierst das Sprechen ..(ich habe bei freien Radiosendern geübt...--> ist auch gut, um potenzielle kleinere Aussprachefehler zu korrigieren)

Lil Junior2008-09-23T03:55:02Z

Die Basis einer wohlklingenden Stimme sind richtige Atemtechnik und gesunde Stimmbänder:

- Vermeiden Sie alles, was den Stimmbändern schaden kann: Rauchen, verrauchte Räume, starken Alkoholkonsum und zu trockene Schleimhäute.
- Durch trockene Raumluft können die Schleimhäute auf den Stimmbändern stark austrocknen. Deshalb: auch die Raumluft immer gut befeuchten, z. B. mit einem Zimmerbrunnen oder Luftbefeuchter.
- Angenehm zur innerlichen Befeuchtung sind Lutschbonbons mit pflegenden Wirkstoffen, zum Beispiel Salzpastillen. Und, ganz wichtig: viel trinken. 2 Liter Mineralwasser, Apfelsaftschorle oder Kräutertee pro Tag
- Trockene Schleimhäute führen nicht nur zu kratziger Stimme, sondern sie sind auch für Viren und Bakterien anfälliger und damit für Erkältungen.
- Bei Erkältung möglichst wenig sprechen, mit einer leisen Schonstimme, aber keinesfalls flüstern. Durch das Flüstern entsteht wilde Luft, die an den Stimmbändern reibt und sie übermäßig strapaziert
- Räuspern sollte man generell vermeiden. Das schadet den Stimmbändern sehr, weil sie beim Räuspern wie eine Hose, die am Bein scheuert, aneinander reiben. Stattdessen sollte man versuchen, dieses "Fremdkörpergefühl" oder den "Kloß", den man im Hals verspürt, sozusagen herunterzuschlucken, den Kehlkopf über Gähnen und Seufzen zu entspannen. Oder, wenn der Räusperzwang noch nicht ganz verschwunden ist, leicht abhusten.
- Ein Schal oder Halstuch schützt vor Zugluft und vor Erkältungen und damit auch die Stimme.

Noch mehr findest du bei der Quelle.

camo2008-09-23T03:54:45Z

Hört sich zwar doof an aber, such dir jemanden der bei einer Sex-Hotline arbeitet, die werden bestimmt trainiert.

Mfg camo

=)2008-09-23T03:51:50Z

Da gibt es keine Universalantwort. Mach doch den Versuch. Finde heraus wie sich die Stimme bei dir verändert und arbeite daran. An Ergebnissen wäre ich interessiert.

Weitere Antworten anzeigen (4)