Wäre es nicht sinnvoll eine Maschinensteuer einzuführen?

Ich finde in Betrieben wo der Mensch durch Maschinen ersetzt wird. Ich finde es deshalb gut da sich dann doch mehrere Betriebe entschliessen würden Menschen durch Maschinen zu ersetzen.

2008-08-25T08:39:48Z

Ich meine das es wieder mehr Arbeitsplätze geben würde für uns.

Kai F2008-08-25T09:44:11Z

Beste Antwort

Eher nicht. Wir stehen hier ja mit unseren produkten im Wettbewerb mit vielen anderen Ländern. Wenn wir damit bestehen wollen, brauchen wir einen beständigen Produktivitätsfortschritt (=mehr produzieren mit weniger Mitteln in kürzerer Zeit).

Das bedeutet vor allem Dinge zu automatisieren, weil man ja weder menschliche Arbeit beliebig beschleunigen noch immer weniger bezahlen kann. Wenn ich also etwas automatisiere, wird das Produkt in der Herstellung billiger (vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben gleich). Und damit bleibt das Produkt wettbewerbsfähig.

Wenn Du eine Maschinensteuer erhebst, um das auszugleichen hat das dieselbe Wirkung wie z.B. gestiegene Lohn-, Lohnneben- oder Rohstoffkosten: das Produkt wird teurer. Also wird sich der Produzent fragen, ob er anderswo dasselbe Produkt nicht billiger produzieren kann.

Du hast also bei Produkten, die unter so einem Rationalisierungs- bzw. Kostendämpfungszwang stehen nur wenige Möglichkeiten. Alle setzen aber voraus, dass das Produkt billiger wird - nicht teurer. Eine zusätzliche Steuer ist da wenig hilfreich.

alpenösi2008-08-27T10:19:22Z

Wir haben einen Rückläufigen Trend bei Rationalisierungen,
also im Gegenteil Produktionen werden in Billiglohnländer
ausgelagert in denen dann MEHR Menschen an den selben Produkten
arbeiten als hier in Europa. Ich verstehe Deine Gedanken aber Maschinen sind meiner Meinung nach nicht der Grund für weniger Arbeitsplätze oder Arbeitsplätze von denen keiner leben kann sondern
eher die Geld-gier Einzelner.

katzenmami692008-08-25T23:06:49Z

Sinnvoller wäre es wohl, Sozialabgaben für Firmen an deren Profit zu orientieren, statt an den Arbeitern, die sie beschäftigen.
So wäre das ganze etwas gerechter.
Heutzutage ist es so: Wenn du 2 Firmen hast, die den gleichen Umsatz erwirtschaften, zahlt diejenige Firma mehr Abgaben, die mehr Arbeitnehmer beschäftigt - dabei wird deren Profit doch schon durch die Löhne geschmälert.
Die Firma mit wenig Arbeitnehmern kann aus dem gleich hohen Umsatz weit mehr Profit machen, denn sie zahlt nicht nur weniger Löhne, sondern auch dementsprechend weniger Abgaben.
Orientieren sich die Abgaben am Profit, kann es so aussehen:
Die Firma mit vielen Arbeitnehmern zahlt zwar mehr Löhne, dafür ist die Abgabenlast kleiner, weil der Profit sinkt, je mehr vom Umsatz für Löhne ausgegeben werden muss.
Die Firma mit wenig Arbeitnehmern hat den höheren Profit, muss also mehr davon abgeben. In der Folge bleibt beiden Firmen nach Steuer gleich viel übrig...

Das einzige, was bei dem Modell schwierig zu regeln wäre, sind internationale Konzerne - wie berechnet man den in Deutschland erwirtschafteten Teil des gesamten Profits? Allerdings wäre das ein Anreiz, Produktionsstätten wieder nach Deutschland zu holen, wenn man so erheblich Steuern sparen kann...

?2008-08-25T12:34:25Z

das wird bei den Sozis und den Linken schon seit Jahren diskutiert...
abgesehen vom generellen Sinn ergibt sich aber das Problem, wie die Rationalisierung festgestellt werden soll.
Die Menschen werden ja nicht direkt durch Maschinen ersetzt, sondern die Produktivität der Abläufe insgesamt erhöht sich. Ersetzt der Computer in der Stadtverwaltung einen Menschen oder die Auslagerung von bürokratie an andere Stellen...
irgendwie alles nicht praktikabel. Dann kann man auch einfach die Unternehmenssteuern erhöhen...

Klaus2008-08-25T10:01:24Z

Eine Maschinensteuer ist nicht sinnvoll. Bei den Sozialabgaben kann man sich überlegen ob man sie nicht an die Wertschöpfung der Unternehmen knüpfen sollte.

Weitere Antworten anzeigen (4)