Hallo, meine Freundin schwitzt sehr stark und ich würde ihr so gerne helfen, da sie das sehr nervt. Egal ob es draußen warm oder kalt ist, ob sie arbeitet oder einfach nur ruhig da sitzt. Sie schwitzt immer, und das so sehr, dass sie sich manchmal 3 mal am Tag umziehen muss. Ist das denn normal? Was kann man dagegen tun? Die Deosprays helfen nicht, das ist alles bloß Müll. Gibt es noch andere Mittelchen? Danke schön.
2008-08-20T01:18:57Z
meine Freundin ist noch nicht in den wechseljahren, sie ist 23 :-)
↓2008-08-20T01:11:32Z
Beste Antwort
Wer so stark schwitzt sollte zum Hautarzt gehen, der kann helfen. Die frei verkäuflichen Deos werden nicht helfen, da die Drüsen zu stark arbeiten.
Heinz, der meistens Glückliche2008-08-20T02:42:24Z
Schwitzen ist eine Abwehrreaktion des Körpers gegen Überhitzung, also wenn ihm heiß ist und die Körpertemperatur gefährlich ansteigt, so kühlt sich der Körper durch das Sekret aus den Schweißdrüsen ab. Aber auch Giftstoffe und Stoffwechselschlacken werden über die Poren ausgeschieden. Das ist ein wichtiger Reinigungsvorgang des Körpers!
Die Ursachen übermäßiger Schweißproduktion kann viele Ursachen haben:
In erster Linie mal Adipositas (Übergewicht) durch zu wenig Bewegung
Jedwege Art von Erkrankungen, die einen Temperaturanstieg verursachen (Infektionen, Herzerkrankungen, Schilddrüse)
Drogenentzug (darunter fällt auch Alkohol, Nikotin, Koffein)
Medikamenteneinnahme (vorwiegend gegen Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, aber auch Cortison und blutverdünnende Präparate, wie z.B. Markomar)
Veranlagung, bzw. Vererbung
Hormonelle Veränderungen (Pubertät, Klimakterium)
aber auch Nervosität, Angst, hoher Zuckerspiegel und Überanstrengung nach Extrembelastungen
Die einfachsten Mittel zur Vermeidung von Schweißausbrüchen sind in erster Linie mal vermehrte Körperhygiene mit ph-neutraler Seife, wenig Salz verwenden, mehr Obst, Gemüse, Milchprodukte, sowie weniger Fleisch und Wurst essen. Man sollte starke, scharfe Gewürze ebenso meiden, wie Alkohol und zuviel starken Bohnenkaffee. Auf heiße Speisen und Getränke eher verzichten, auch auf eiskalte und jkohlensäurehaltige Getränke. Besser, nur klares Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Auch bei der Kleidung sollte man vorsichtig sein. Wer viel schwitzt, sollte keine Kunstfaser tragen. Am besten Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Sie lassen Schweiß am schnellsten abdampfen. Wichtig ist, zeitweise weniger Kleidung tragen, Luftbäder ohne Kleidung nehmen, damit die natürliche Hautatmung angeregt wird.
Einige kleine Tipps zur Vorbeugung, bzw. Vermeidung:
Eine zwei Wochen dauernde Salbei-Kur, jeden morgen 1 Liter kaltes Wasser, 2 bis 3 gehäufte EL getrocknete Salbeiblätter zugeben, 3 Minuten kochen lassen, durchseihen und etwas abkühlen lassen, 1/4 Liter lauwarm sofort trinken. Den Rest in eine Thermoskanne geben und über den Tag verteilt trinken. Wirkt bereits nach ca. 1 Woche!
Melissentee reduziert ebenfalls übermäßigen Schweiß.
1 mal täglich eine Wechseldusche mit Warm- und Kaltwasser, wobei man immer mit dem kalten Wasser aufhört.
Waschen Sie 2x pro Woche nach dem Duschen den ganzen Körper mit einer Mischung aus 1/4 Liter Wasser und 1/4 Liter Apfelessig ab.
Tomatenbad: Rühren Sie 3 Liter Tomatensaft in die Wanne mit warmem Wasser. Man badet in dieser roten Lauge 15 Minuten.
Regelmäßig Sport treiben: Laufen, Radfahren, Tennis. Was, das ist egal. Wichtig ist, daß der Körper dabei gezielt zum Schwitzen kommt. Hemmt den Schweiß in unerwünschten Situationen.
Übergewicht abbauen und regelmäßig in die Sauna gehen. Da lernt der Körper, besser seine Schweißdrüsen zu regulieren und zu trainieren.
Nach dem Füße-Waschen und vor dem Schuhe anziehen sollte man ein Deo verwenden. Sprühen Sie dieses Deo nicht nur auf die Füße, sondern auch in die Schuhe.
Manche haben gern Fußpuder auf den Füßen und in den Socken oder Strümpfen. Es glättet und kühlt die Haut, tötet Keime ab. Besonders wichtig ist Fußpuder zwischen den Zehen.
Es gibt auch einen Akupressur-Griff gegen übermäßiges Schwitzen. Die dafür zuständigen Energie-Punkte liegen in Ohrläppchen-Höhe, etwa ein Finger breit hinter dem Ohr am Schädelknochen. Hier massiert man links und rechts gleichzeitig mit dem Zeigefinger in kreisenden Bewegungen.
Viele machen einen Riesenfehler. Sie getrauen sich, nicht allzuviel zu trinken, weil sie so übermäßig schwitzen. Das darf man auf keinen Fall. Das kann zu massiven Kreislaufstörungen führen. Im Gegenteil: Die ausgeschiedene Flüssigkeit - das sind oft 1/2 Liter bis zu 5 Litern und oft mehr am Tag - muss sofort wieder nachgeliefert werden. Also bitte, mehr und öfters viel trinken.
Ich denke, das war eine ganze Menge, das ich hier zusammengefasst habe, ich wünsche Dir viel Erfolg, nur, TUN musst Du es ganz alleine!!!
Die Ursachen für häufiges Schwitzen, können sehr vielfältig sein. So muss z.B. die Veranlagung vorhanden sein. In diesem Fall, sind bei den Betroffenen die Schweißdrüsen viel aktiver, als bei anderen.
Die häufigsten Ursachen sind: • Körperliche Bewegung • Übergewicht – Fettsucht • Nervosität, Überanstrengung, Angst • Erkältung oder Infektion mit Fieber • Hormonelle Veränderungen: Klimakterium (Wechseljahre), Schwangerschaft, Still-zeit, Menstruation • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunltion) • Polygamie (Untersuchung bei Diabetikern) • Erkrankungen, z.B. Herzinfarkt, Parkinson, Blinddarmdurchbruch • Drogen- oder Alkoholentzug • Einnahme von Medikamente, wie: Cortison, Schilddrüsenpräparate, Acetylsalicylsäure etc. • Veranlagung
Kann für eine vermehrte Schweißabsonderung, eine Krankheit als Ursache ausgeschlossen werden, ist eine gute Vorbeugung hilfreich. Die einfachste Maßnahme, ist die Vermeidung von schweißauslösenden Dingen, wie scharfe Gewürze, heiße Speisen, aber auch auf Koffein und Tabak sollte verzichtet werden. Bei der Kleidung ist darauf zu achten, dass keine Kunsthäusern verwendet wurden. Am besten geeignet sind Naturfasern, wie Baumwolle oder Seide. Da natürliche Materialien, den Schweiß am schnellsten abdampfen lassen. Ebenso wichtig, ist eine gute Körperhygiene. Die betroffen Haut-stellen sollten mit einer milden Seife täglich gewaschen und anschließend mit Fußsprays bzw. DOS behandelt werden. Diese enthalten u.a. antibakterielle Mittel, die die Geruchsbildung verringern oder sogar verhindern.