Warum werden HIV+ und Aids-Kranke immer noch gemieden?
HIV und Aids sind schon lange in unserem Leben eingezogen. Warum werden solche Menschen verachtet bzw wollen viele mit ihnen nichts zu tun haben? Diese Krankheit kann jeder bekommen.Liegt es daran das die meisten nicht genug aufgeklärt sind oder warum?
2008-03-26T03:43:39Z
@georg R. ist es nicht nachvollziehbar, das viele es verheimlichen, wenn sie so verachtet werden bzw, ihnen was unterstellt wird, wie Homosexualität? Wobei es heute nicht nur sie bekommen, sondern alle betreffen kann?
halfbreed_d .2008-03-26T03:42:58Z
Beste Antwort
Viele Menschen sind immer noch nicht richtig über diese Krankheit aufgeklärt ( was ziemlich traurig ist) und sind einfach der Meinung das man sich bei jeder Berührung anstecken könnte. Das Thema wird auch leider sehr verschwiegen und verpönt, und so geht diese Unkenntniss von Generation zu Generation weiter. Es sollte viel mehr Aufklärung über dieses Thema geben damit die jüngere Generation begreift das man eigentlich ganz normal mit HIV infizierten Menschen umgehen kann. Klar gibts ein paar Dinge bei denen man vorsichtiger sein muss aber sonst versteh ich auch nicht diese Engstirnigkeit. Und das schlimme daran ist das meistens die Menschen die einen meiden die sind die am nächsten Wochenende einen abschleppen und ungeschützt verkehren. Traurig aber wahr.
Viele haben Angst sie könnten sich an strecken. Eigentlich sollte wir doch alle aufgeklärt sein ,nach über 20 Jahren. Darum verstehe ich z.B nicht warum so viele noch ungeschützten S E X haben und zwar mit Menschen die sie nicht so gut kennen.
Klar, aber du würdest dich wohl auch nicht in ein Zimmer mit lauter Erkälteten legen und darauf warten bis die Viren auch dich angesteckt haben. Das ist ganz einfach der Eigenschutz. Natürlich kann man sich recht leicht anstecken, aber nur dann wenn man nicht aufpasst. Das ist mit Erkältungen ja ähnlich, du versuchst zu vermeiden krank zu werden, in dem du dich gesund ernährst, dich warm anziehst, dich nicht zu viel Wind, Regen und Kälte auszusetzen. Und wenn jemand in deiner Nähe krank ist gehts du etwas auf Abstand um nicht auch angesteckt zu werden. Allerdings ist eine Grippe weniger Lebensgefährlich wie Aids und ist meist nach ein paar Tagen wieder vorbei, während einen Ansteckung mit HIV bis jetzt noch nicht geheilt werden kann und somit natürlich doppelte dreifache tausendfache Vorsicht geboten ist. Die Gefahr HIV infiziert zu werden, daran zu erkranken und evtl. zu sterben ist wesentlich höher als bei Erkältungen. Ganz einfach der Selbstschutz und der Ãberlebensdrang eines Menschen verursacht diese Vorsicht gegenüber infizierten Menschen.
Schwarzbrot hat Recht - Angst vor Ansteckung. Umgang mit erwachsenen HIV-Infizierten Aus der Tatsache, dass eine Infektion nur über Blut, Sperma und Vaginalsekret und nicht jedoch über eine Tröpfcheninfektion erfolgt, ergeben sich die empfohlenen Verhaltensweisen im Umgang mit Personen mit AIDS oder HIV-Infektion.
Jeder alltägliche soziale Kontakt im Beruf und Privatleben mit Händereichen, Umarmen und Ãhnlichem ist völlig unbedenklich. Auch das gemeinsame Benutzen von Besteck, Geschirr, Gläsern, Toiletten oder Handtüchern ist unbedenklich. Es gibt keinerlei Hinweise auf ein erhöhtes Infektionsrisiko für Menschen, die mit einer infizierten Person im selben Haushalt leben. Dabei sollten natürlich gewisse VorsichtsmaÃnahmen eingehalten werden und zum Beispiel keine gemeinsame Zahnbürste benutzt werden, da hier über kleinere Verletzungen beim Zähneputzen ein niedriges Infektionsrisiko vorhanden sein kann. Risikoreich sind hingegen intime Beziehungen – gleichgültig ob hetero- oder homosexuelle. Grundlage eines effektiven Schutzes vor einer HIV-Infektion ist die konsequente Anwendung von Safer Sex.
Safer Sex – Kondome schützen Die Grundregel von Safer Sex ist ganz einfach: Keine der infektiösen Flüssigkeiten Blut, Sperma oder Vaginalsekret darf auf Schleimhäute oder verletzte/erkrankte Haut gelangen. Beim Anal- oder Vaginalverkehr müssen also Kondome verwendet werden. Für den Partner besteht ohne Kondom ein groÃes Infektionsrisiko, da immer kleine Verletzungen beim Verkehr entstehen können. Beim Oralverkehr ist wichtig, dass kein Sperma oder Vaginalsekret auf die Mundschleimhaut, Zunge oder Lippen gelangen. Küssen ist ungefährlich, da es sich bei HIV nicht um eine Tröpfcheninfektion handelt.
Werden diese VorsichtsmaÃnahmen beachtet, ist ein Zusammenleben unbedenklich.