Folgende Situation : Ich treffe 3 Personen - zwei Männer und eine Frau. Einer der Männer hat, sagen wir einen ziemlich hohen Rang. Wen muss ich als erstes begrüßen? Den "wichtigen" Mann oder doch die Dame ? Oder ist es heutzutage okay wenn man einfach von links nach rechts durchgeht ? Ich bin da etwas unsicher. Eigentlich hat die Dame ja immer Vorrang aber ich habe auch schon gehört, dass hochrangige Personen immer zuerst begrüßt werden sollen.
Danke schonmal für eure Hilfe !
Anonym2008-03-13T07:56:53Z
Beste Antwort
laut neuem Knigge: Erst der Ranghöchste (wenn man das weiß), dann die Frau, dann der Mann. Es sei denn, der Mann ist Rangzweiter und auch das weißt Du. Wenn Du von keinem die "Wichtigkeit" kennst, dann erst die Frau, dann der ältere Mann und dann der zweitälteste Mann. Dabei kannst Du nur hoffen, dass man den Altersunterschied von den Männern kennt, bzw. erahnen kann. Im übrigen ist es mittlerweile so, dass der Chef (bzw. Ranghöchste) das übernehmen sollte (wenn es darum geht die Leute vorzustellen), also brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Regel: Wer erweist wem die Ehre? Und dies ganz unabhängig vom Geschlecht.
* Chefinnen / Chef entscheiden, ob sie die Mitarbeiter mit Handschlag begrüÃen, die Altersregel ist hier aufgehoben.
Beispiel: Frau, 50 Jahre, trifft Mann, 30 Jahre, auf dem "gesellschaftlichen Parkett". Es ist ihre Entscheidung, ob sie ihm die Hand reicht. Aber: Er, Chef, 30 Jahre, trifft auf Sie, Mitarbeiterin, 50 Jahre. Es ist die Entscheidung des Chefs, ob er ihr die Hand reicht.
Der perfekter Händedruck:
* ist nicht kraftlos aber auch nicht knallhart. * ist nicht geschüttelt. * ist keine Austausch von schwitzig-feuchten Händen.
Bei der BegrüÃung durch Handschlag, schaut man sich in die Augen und die andere Hand ist auch aus Unsicherheit nicht in der Tasche. Vorstellen und Bekannt machen
Regel: Die Hierarchiestufe ist entscheidend! Derjenige, der auf der Hierarchie-Ebene höher eingestuft ist, wird vorgestellt / bekannt gemacht. Wer wird wem vorgestellt oder wer stellt sich zuerst vor?
* der Herr wird der Dame vorgestellt * der Jüngere dem Ãlteren * der Rangniedrige dem Ranghöheren * der Ankömmling den Anwesenden * der Azubi der Mitarbeiterin * die Mitarbeiterin dem Vorgesetzen * der ausländische Gast dem "Inländer" * der einzelne Besucher der Gruppe
Wenn Frau sich selbst bekannt macht:
* "Ich heiÃe Vorname Nachname." / "Ich bin Vorname Nachname." / "Mein Name ist Vorname Nachname" / "Ich bin Frau Nachname." / "Mein Name ist Nachname." * Gegebenenfalls kann man noch das Unternehmen nennen, für das man tätig ist.
Wenn Mann sich selbst bekannt macht:
* "Ich heiÃe Vorname Nachname." / "Ich bin Vorname Nachname." Bitte immer Vor- und Zuname kombinieren. * Gegebenenfalls kann man noch das Unternehmen nennen, für das man tätig ist.