Welche Barocksichtweisen sind heut noch vertreten?
Der Barock wurde durch den 30jährigen krieg geprägt und brachte daher existenzielle Grundfragen (Hoffnunf, Glaube, Vergänglichkeit(vanitas)) und Berichte mit sich! In wie weit gibt es heute noch vergleichbares?
Leony2008-02-11T15:08:14Z
Beste Antwort
1. Schloss Belvedere, Wien Die Thematik der gesamten Anlage ist die Glorifizierung des Prinzen als Tugendheld in den Gestalten des Herkules und des Apoll. Im Unteren Belvedere überwiegt das Apoll-Thema, während im Oberen Belvedere Eugen als die Verkörperung kriegerischer Tapferkeit und Staatsklugheit von den versammelten Göttern des Olymp begleitet wird. Hier finden sich Pferdebändiger (wie vor dem Parlament) und Löwensphinxen (wie vor Schloß Schönbrunn) - nur etwas kleiner - wieder. Heute ist im Oberen Belvedere die "Österreichische Galerie des 19. und 20. Jhdts." untergebracht, im Unteren Belvedere das "Österreichische Barockmuseum" sowie die Schweizer Botschaft.
2. SALZWEDEL - Das kleine Venedig des Nordens Wo im Mittelalter in schutenartigen Kähnen, mit langen Stangen vorwärtsgetrieben, wertvolle Frachten den Weg über die Elbe bis nach Magdeburg, Lübeck und Hamburg fanden, liegt an der einst schiffbaren Jeetze die altehrwürdige Hansestadt Salzwedel. Ihr Stadtkern steht heute unter Denkmalschutz und ist geprägt von mittelalterlicher Architektur, norddeutscher Backsteingotik und zahlreichen Fachwerkhäusern aus mehreren Jahrhunderten.
3. Die Burg zu Salzwedel Errichtet auf einem künstlichen Sumpfhorst und ursprünglich von einem Wassergraben umgeben sicherte schon im 9. Jahrhundert die Grenzburg die alte Salzstraße Magdeburg – Lüneburg am Übergang der Jeetze gegen die Wenden. Erhalten von der einstigen Rundburg sind nur wenige Backsteinreste der Burgkapelle St. Anna, Teilstücke der inneren Ringmauer und der um 1200 entstandene Bergfried, der uns mit seinem Durchmesser von 14 m und einer Mauerdicke von 3,60 m heute noch eindrucksvoll begegnet.
4. Die Lorenzkirche Die Kirche der ehemaligen Burgmannensiedlung, heute ein Kleinod romanisch-frühgotischer Baukunst, ist vermutlich die älteste Kirche der Stadt Salzwedel und war dem heiligen Laurentius geweiht. » mehr
5. Das Jenny-Marx-Haus In dem 1737 erbauten Barockgebäude der Jenny-Marx-Straße Nr. 20, wurde am 12. Februar 1814 Johanna Bertha Julie von Westphalen, die spätere Jenny Marx und Ehefrau Karl Marx geboren. Eine Bronzeplastik "Jenny" des Bildhauers Heinrich Apel aus dem Jahr 1981 und die "Kleine Brunnenfrau" von Hans Mettel können in dem rekonstruierten und zum Verweilen einladenden Garten besichtigt werden, sowie im Haus selbst wechselnde Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, zur Zeitgeschichte und der Memorialkomplex "Jenny Marx".
6. Die St. Marienkirche Der sagenumwobene schiefe Turm der Marienkirche ist ein beliebtes Wahrzeichen der Stadt. Aber auch ohne ihren schiefen Turm würden wir die Marienkirche - die ebenso wie die Lorenzkirche den Titel "älteste Kirche Salzwedels" zu sein beansprucht - heute als eine der bedeutendsten Kirchen norddeutscher Backsteingotik bezeichnen. » mehr
7. Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum Das Museum befindet sich seit 1932 in der ehemaligen Probstei, in einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Fachwerkgebäude, dass mit seiner verzierten Fassade, seinem Treppenturm und dem barocken Portal allein schon ein Erlebnis wert ist.
8. Die Stadtmauer Die Altstadt und die bereits 1247 gegründete Neustadt Salzwedels waren bis zum 18. Jahrhundert getrennt mit Ringmauern, Toren, Wall- und Grabenanlagen befestigt und nur zwei Tore verbanden die beiden Städte miteinander. Die äußere Stadtbefestigung entstand im 14. Jahrhundert und schützte die Alte und die Neue Stadt. Die ursprünglich 2900 m lange und 5 m hohe Stadtmauer ist heute noch beeindruckende 1800 m lang und mancherorts noch über 3 m hoch.
8. Der Hungerturm Verlässt man am Johann-Friedrich-Danneil-Museum die Altstadt bietet sich ein entspannender Spaziergang im angelegten Landschaftspark am Pfefferteich, entlang der alten Stadtmauer oder zum Hungerturm an.
9. Das Altstädter Rathaus Das Spätgotische Bauwerk mit Blendenstaffelgiebel, den ein Wappenrelief und die Reliefs einer Strahlenmadonna und eines Christophorus schmückt, wurde bis zur Vereinigung der Alt- und Neustadt im Jahr 1713 als Rathaus genutzt und beherbergt nun seit 1855 das Amtsgericht. Im Innern befindet sich ein gotisch gestalteter Sitzungssaal mit hohen Sterngewölben.
10. Der Bürgermeisterhof In dem ehemaligen Bürgermeisterhof in der Burgstraße 18, heute Gaststätte mir Biergarten, können Sie inmitten eines einzigartigen Fachwerkensembles die mittelalterliche Wohn- und Handelskultur bestaunen.
11. Das ehemalige Neustädter Rathaus Von dem ehemaligen Rathaus der Neustadt Salzwedels, dass im Jahre 1895 größtenteils einem Brand zum Opfer fiel, ist heute nur noch der weiße achteckige Turm von 1585 erhalten. Wie es um 1900 aussah zeigt uns eine Lithographie von Geissler » mehr
12. Die ehemalige Lateinschule Unter Denkmal gestellte Fachwerkhäuser prägen noch heute das Bild der Innenstadt Salzwedel. An der Katharinenkirche, nur wenige Schritte entfernt von dem links abgebildeten Fachwerkhaus, befindet sich die ehemalige Lateinschule, indem Joachim Winckelmann und Friedrich Ludwig Jahn zur Schule gingen und Johann Friedrich Danneil als Rektor wirkte
13. Die St. Katharinenkirche Trotz ihrer markanten Staffelgiebel scheint die St. Katharinenkirche, die Pfarrkirche der Neustadt, auf den ersten Blick eine große Ähnlichkeit mit der Marienkirche in der Altstadt zu haben und wurde vermutlich in Konkurrenz zu ihr gebaut. Der erste Bau, eine spätromanische Basilika, stammt aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung im Jahr 1247. » mehr
14. Hohe Brücke und Hansehof Wo sich einst der Salzwedel Hafen befand, erinnert heute nur noch der alte Hansehof, mit seinem hofseitigen Treppenturm aus dem Mittelalter, an das geschäftige Treiben auf den Wassern der Jeetze – der Zeit von 1263 bis 1518, in denen Salzwedel zur Hanse gehörte.
15. Mönchskloster und -kirche Am Rande der Altstadt errichteten die Franziskaner in der Mitte des 13. Jahrhunderts eine Kirche mit angrenzendem Kloster. Der Orden der Franziskaner entstand durch eine im Jahre 1210 vom hl. Franz von Assisi gegründete Brüderschaft, deren Anhänger um 1220 nach Deutschland kamen und rasch Verbreitung fanden. Bereits gegen Ende des 13. Jahrhunderts gab es in Deutschland über 200 Konvente.
16. Das Rathaus Nun, nachdem Ihnen hoffentlich aufgefallen ist, dass es in der einstigen Doppelstadt – denn die Alt- und die Neustadt wurden erst im Jahre 1713 vereint - zwei fremd genutzte Rathäuser gibt, möchte ich Ihnen an dieser Stelle wenigstens noch verraten, wo Sie das derzeitige Rathaus finden: an der Mönchkirche im ehemaligen Franziskaner-Kloster, von dem allerdings nur noch wenig erhalten ist. Sehenswert ist jedoch das hierher versetzte Renaissanceportal des ehemaligen Neustädter Rathauses.
17. Die Alte Münze Mit Erhalt des Münzrechtes im Jahre 1314 wurden in dem Backsteinbau mit dem beeindruckenden Giebel Münzen geprägt. Mit dem Bierkrieg 1488 verlor jedoch Salzwedel das Münzrecht an den Landesherrn. Heute befindet sich in der ehemaligen Münze und dem anliegenden Fachwerkhaus der Sitz der Handels- und Industriekammer.
17. Das Neuperver Tor Das Neuperver Tor, aus den Jahren 1460/70, war ursprünglich ein Teil des Haupttores der Neustadt. Zu der einst viel umfangreicheren Toranlage gehörte auch Karlsturm, ein wuchtiger runder Backsteintum am Ende der Altperver Straße.
18. Der Wasserturm Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt durch hölzerne Röhren mit Trinkwasser versorgt. Um 1900 wurden diese dann durch Gussrohre ersetzt und im Jahr 1903 wurde der stattliche neugotische Wasserturm unter der Leitung des Meisters Albert Strauchenbruch gebaut. Im Jahre 1981 wurde er außer Betrieb genommen, denn heute übernehmen Druckerhöhungsstationen seine Aufgabe.
19. Das Kulturhaus Theaterspielstätte, Konzerthalle und Tagungsort Veranstaltungen, Konzerte oder Ausstellungen können Sie unseren Veranstaltungsseiten entnehmen oder den Internetseiten des Kultour-Betriebes Salzwedel » www.kultour-saw.de
20.- Club Hanseat In der Altperver Straße Nr. 23 findet sich ein Veranstaltungsort für Kenner, zu dem manch Musik- und Kulturliebhaber auch aus den entferntesten Regionen unserer Altmark gern pilgert. Also, man sieht sich! – Aktuelle Termine finden Sie auf unseren Veranstaltungsseiten oder unter » www.club-hanseat.de
21. Ein ehemaliges Zoll- und Wachhaus Das ehemalige Zoll- und Wachhaus gehörte zu den Toranlagen des Neuen Tores, das 1869 abgetragen wurde und spiegelt die Zeit der unterschiedlichen Währungen und kleinlichen Zölle bis in das 19. Jahrhundert wider.
Was auf jeden Fall noch vorhanden ist, sind die Grundlagen des internationalen Vertragswesen, dass mit dem Westfälischen Frieden erst so richtig begann. Vorher gab es in der Regel nur Verträge zwischen 2 Staaten - erst mit 1648 gab es ein gigantisches Vertragswerk, welches die Beziehungen zwischen den damals mächtigsten euro. Staaten beinhaltete.
Außerdem die Vertragstheorie von Hobbes und Locke in dieser Epoche entstanden. Sie prägen das (theoretische) Verhältnis von Staat und Gesellschaft noch heute! (staatl. Gewaltmonopol usw.)