Wie funziniert ein Atomkraftwerk, wie geht Kaugummi aus die Haare, was tun gegen Maulwürfe, warum GEZ ?

feelflows2007-11-07T09:57:34Z

Beste Antwort

Bringt man genug Radioaktives Material (z.B. Uran) zusammen, kommt es zu einer Reaktion (kritische Masse), welche in so etwas Ähnlichem wie einer Explosion endet (Kettenreaktion, ist aber für die Wirkungsweise uninteressant).
Es werden Stäbe aus Radioaktiven Material, in den Reaktor ein- oder ausgefahren um die Reaktion in einem Maß zu halten, wo zwar Wärme entsteht, es aber noch nicht zur Kettenreaktion kommt.
Das muss sehr genau geschehen, ein zuwenig bedeutet Reaktorausfall. Ein zuviel ist weitaus gefährlicher, eine Reaktion über die kritische Masse hinaus ist nicht mehr aufzuhalten und wird unkontrollierbar, es kommt zur Kernschmelze beziehungsweise einem Supergau, den schlimmsten anzunehmenden Unfall der überhaupt passieren kann. Am Rande weise ich hierbei auf die radioaktive Verseuchung von ganzen Landstrichen über einen unvorstellbar großen Zeitraum hin, aber darum geht es hier ja nicht.

Zurück zum Kraftwerk, der Reaktor dient also als Wärmequelle, der Rest entspricht einen ganz normalen Wärmekraftwerk, Dampferzeugung zum Antrieb der Turbinen, welche dann den Strom erzeugen.
Ein Unterschied ist doch noch, das Reaktorkühlwasser wird radioaktiv verstrahlt und darf nie wieder in die Umwelt gelangen, daher wird die Wärme über sogenannte Wärmetauscher auf einen anderen Wasserkreislauf übertragen.

Ist nur grob umrissen, ich denke aber du kannst dir darunter was vorstellen.

Kaugummi bekommst du mit etwas Butter aus den Haaren: Einschmieren und einwirken lassen, dann auskämmen. Der alte Trick funktioniert...!

Bei Maulwürfen legst du Mottenkugeln in den Gang: Immer wenn sich der kleine Erdarbeiter bei dir auf den Rasen breit machen will am Besten sind die Kugeln aus den Billigläden, also,die, die man selber nicht in den Schrank legen würde. Der Maulwurf wechselt dann schnell zum Nachbargrundstück und dieser hat dann seine Freude mit den Tierchen.

Die Gebühren an die GEZ sind eine Pauschale, vergleichbar mit einer Jahreskarte für den Zoo. Man darf innerhalb des bezahlten Zeitraumes so oft in den Zoo gehen, wie man will. Bei der GEZ darf man innerhalb des Abrechnungszeitraumes soviel öffentlich-rechtliches Fernsehen konsumieren wie man will.
Die Alternative wäre eine "Bezahlfernsehen", das nach Sendungen oder Minuten abgerechnet wird:
Einmal Lindenstraße kostet 32 Cent. Doch das wäre wohl kaum praktikabel. Dann müsste in jeder Wohnung ein Fernseh-Zähler, vergleichbar einem Strom- oder Gaszähler eingerichtet und regelmäßig abgelesen werden. Ich denke, der wäre dann aus technischen Gründen wohl an ein Kabel gebunden und so würde das Programm nicht mehr per Funk ausgestrahlt. Aber was wäre dann mit den tragbaren Rundfunk- und Fernsehgeräten?

Mit scheint, die GEZ-Lösung ist nicht gerade ideal, aber eine bessere Lösung (ohne erheblichen Mehraufwand für den Zuschauer / Zuhörer) kenne ich nicht.

Anonym2007-11-08T12:06:28Z

Ein Kernkraftwerk (KKW) – auch Atomkraftwerk (AKW) genannt – ist ein Elektrizitätswerk zur Gewinnung elektrischer Energie durch Kernspaltung in Kernreaktoren.

Kernkraftwerke sind Dampfkraftwerke, wie auch die meisten anderen auf Wärmeumwandlung basierenden Kraftwerksarten (z. B. Öl, Kohle). In ihnen wird jedoch die zum Verdampfen des Wassers benötigte Wärme nicht durch Verbrennungsvorgänge, sondern durch Freisetzen von Kernenergie in Kernreaktoren gewonnen. Die im Spaltstoffvolumen entstehende Wärme wird durch Gas, Wasser oder flüssiges Metall abgeführt und zur Erzeugung von Dampf genutzt. Diese Medien werden auch als Primärkühlmittel bezeichnet.

Die Umwandlung in elektrische Energie geschieht indirekt. Die Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, wird auf ein Kühlmedium übertragen, wodurch dieses erhitzt wird. Im Normalfall besteht das Kühlmittel aus Wasser; bei einigen Reaktortypen wird aus reaktorphysikalischen Gründen als Reaktorkühlmittel ein anderes Medium (Gas (z. B. Helium oder CO2), flüssiges Metall (z. B. Natrium oder eine Bleilegierung)) verwendet, das seinerseits die Wärme an einen zweiten Kühlkreislauf mit Wasser abgibt. Aus dem erhitzten Wasser wird Wasserdampf, welcher dann eine Dampfturbine antreibt. In den meisten Fällen besteht ein Kernkraftwerk aus mehreren Blöcken, die für sich völlig unabhängig voneinander elektrischen Strom erzeugen. Ende 2006 waren weltweit 210 Kernkraftwerke mit 435 Reaktorblöcken am Netz.

Auch eine Anlage mit Fusionsreaktor wäre ein Kernkraftwerk. Jedoch ist die Energiegewinnung aus Kernfusion im technischen Maßstab bislang erst Gegenstand von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und von der industriellen Nutzung noch weit entfernt (Stand: 2007).

furzknoten2007-11-08T06:19:14Z

Das funzioniert ganz einfach. du halds Kopf in Atomkraftwerk, gehen Haare aus mit Kaugummi. Du werden beerdigt und weil ratioagdiv Maulwürfe sterben und du nicht mehr bezahlen GEZ. Klaro??

Anonym2007-11-07T22:36:56Z

wenn ich wüsste was "funziniert" bedeutet dann könnte ich auch meinen senf dazu geben...aber so ...aus die haare.... mann oh mann ab nach PISA dort gibt es die antworten

Anonym2007-11-07T19:35:16Z

Atomkraftwerk: Funsiniert mit viele Adohme und so und Wasser.
Kaugummi aus die Haare: Rausbrennen tuhn.
Maulwürfe: Erschrecken, die falen dan doot um.
GEZ: Die Bilder in Fernsehn sind bunt und Farbe kostet teures Geld.

Weitere Antworten anzeigen (9)