Ich brauche dringend Hilfe, und zwar muss ich die unten geschrieben Religionsaufgabe bis Montag gelöst haben, könnt ihr mir bitte helfen...?
Beschreiben Sie zwei unterschiedliche Erklärungen zur Entstehung der Bibel (altes Testerment) und des Kurans und komentieren Sie diese.
Ich bedanke mich bei allen Antwortern schon mal im Vorraus. Viele liebe Grüße Lara ;)
Indamo2007-10-19T04:43:23Z
Beste Antwort
wow.... eine tolle Hausaufgabe.
Die Bücher des Alten Testaments sind keineswegs alle zur selben Zeit und am selben Ort entstanden. Sie sind vielmehr über einen jahrhunderte langen Zeitraum entstanden und gesammelt worden.
Wie lange eine mögliche mündliche der Überlieferung der schriftlichen Fixierung der biblischen Texte voranging, läßt sich heute nicht mehr nachvollziehen.
Zuerst wurde lange Zeit die Gemeinschaft Gottes mit dem Menschen durch mündliche Sprache gepflegt. Im Zeitalter der Patriarchen redete Gott idirekt zu Männer wie Adan, Noah, Abraham und Joseph. Mit der Zeit wurde es nötig, die Offenbarungen und den Willen Gottes für spätere Generationen aufzuzeichnen.
Der erste Autor, der in der Bibel genannt wird, ist Mode. Er lebt ca. 1500 Jahre v. Chr. In den ersten Bücher der Bibel wird sechmal auf Mose als Autor hingewiesen:
1. Die Austilgung Amaleks (2.Mose 17,14) 2. Die Worte des Bundes am Sinai (2.Mose 2,4). 3. Die Zehn Gebote (2.Mose 34, 28-28) 4. Die Wanderung des Kinder Israles durch die Wüste. (4.Mose 33,2) 5. Das Buch des Gesetzes. das in der Bundeslade aufgehoben wurde (5.Mose 31,9 + 24) 6. Das Lied Moses aus 5.Mose 32,1-43
Außerdem wird Mose in der jüdischen Tradition für dne Autor der ersten fünf Bücher der Bibel gehalten, die auch als Pentateuch bezeichnet werden. Andere Schreiber der Bibel und Jesus Christus selbst bestätigen diesr Ansicht (Josua 8,31; Richter 3,4; Maleachi 3,22; Lukas 24,44; Johannes 7,19).
Bereits im Mittelalter stellten jedoch jüdische Gelehrte die Verfasserschaft Moses‘ in Frage: das Deuteronomium, das letzte Buch des Pentateuch, berichtet vom Tod Moses‘. Deshalb könne Mose nicht selbst der Verfasser dieses Buches sein.
Die weise Dichtung des Alten Testaments läßt sich anhand interner Angaben in die Zeit um Salomo datieren. Salomo selbst schrieb das Buch der Sprüche und den Prediger. David ist einer Haupt-Autoren der Psalmen, da er ein begnadeter Sänger und Komponist war. Ca. 70 der 150 Psalmen stammen direkt von ihm.
Das Buch der Psalmen wurde zum Hymnen- und Gebetsbuch von Israels zweitem Tempel, aber viele Lieder sind aber wohl älter als dieser.
Die prophetischen Bücher wurden von von den Personen geschrieben, nach denen sie benannt sind.
Mohammed, die Entstehung des Islam, der Koran und die islamische Tradition.
Ein Überblick
Auf der Arabischen Halbinsel sollte durch die Geburt einer neuen Weltreligion, des Islam, eine Weltrevolution entfacht werden. Durch den Zerfall des jemenitischen Reiches der Himjariden, das Ende des 6. Jahrhunderts n.Chr. unter persischer Herrschaft dahinvegetierte, und durch den Machtzuwachs des mekkanischen Staates eroberte sich der Hedschas (Landschaften am Westrand der Arabischen Halbinsel) politisch, wirtschaftlich, kulturell und religiös (durch Heiligtümer auf seinem Gebiet, vor allem die Kaaba) eine zentrale Stellung innerhalb Arabiens.
In Mekka regierte eine Oligarchie, der Stamm Koraisch, dem der Prophet Mohammed als Mitglied eines weniger einflussreichen Zweiges angehörte. Geboren um 570 verlor er seinen Vater schon kurz vor seiner Geburt und seine Mutter als Sechsjähriger. Von seinem Großvater Abd Al Muttalib und dann von seinem Onkel Abu Talib behütet, wuchs der Knabe heran und soll nach der islamischen Tradition mit seiner Persönlichkeit die Menschen fasziniert haben. Im Jahre 595 heiratete er die reiche Kaufmannswitwe Chadidscha, in deren Dienst er getreten war.
Im Alter von ungefähr vierzig Jahren folgte er einer religiösen Botschaft, die ihm in der Einsamkeit einer Berghöhle nahe bei Mekka durch den Erzengel Gabriel verkündet worden war und an die seine Frau als Erste glaubte. Den Inhalt dieser Botschaft stellt der Koran dar, den Mohammed unter großem Widerstand zunächst den Mekkanern verkündete, bis der Prophet im Jahre 622 unter dem Druck seiner Umgebung nach Medina auswandern musste (arabisch Hedschra). Mit diesem Datum beginnt die islamische Zeitrechnung, welche nach dem Mondrechnungssystem verläuft.
In Medina (arabisch »die Stadt«) wurde die Botschaft des Koran vervollständigt, sodass die Gesamtzahl seiner Suren (Kapitel) auf 114 anwuchs. Hier wurde Mohammed zum Staatsmann und geistlichen Führer. Als er im Jahre 632 starb, stand ganz Arabien unter seiner Herrschaft, theoretisch auch zum Islam bekehrt. Zum ersten Mal traten die Araber in die Geschichte ein und ihre neue Religion setzte dem Heidentum ein Ende.
Die unmittelbaren Nachfolger Mohammeds, orthodoxe Kalifen genannt (632-661), setzten das Werk des Religionsstifters fort und befestigten es, vor allem der zweite Herrscher, Omar (634-644), indem sie Persien, Syrien und Ägypten eroberten. So entstand ein großes, theokratisch geprägtes Reich, in dem der Kalif im Namen Allahs die islamische Gemeinschaft politisch und religiös regierte.
Die Lehre des Islam (Ergebung in Gott) wird zunächst durch den Koran bestimmt. Er wurde, im Sinne des Islam, dem Propheten in zwei Etappen geoffenbart: zum einen in Mekka die kürzeren, am Ende des Heiligen Buches stehenden Teile; sie beschäftigen sich mit der allgemeinen göttlichen Botschaft und verkünden in einem immer strengeren Ton Heil, Unheil, Belohnung, Strafe usw.; zum anderen in Medina, wo die längeren Suren herabgesandt wurden, die einen anderen Charakter aufweisen: die Sorge um das Leben in Gesellschaft und Familie, das geregelt werden sollte. So bildet der Koran mit seinen 114 Suren die Grundlage des islamischen Gesetzes. Doch sind nicht alle Lebensbereiche erfasst, sodass sich eine Ergänzung als notwendig erwies, die noch zu Lebzeiten des Propheten entstand und als islamische Tradition bekannt geworden ist.
Diese Tradition beinhaltet alle Aussprüche und Taten des Propheten, die seiner Gefährten und Nachfolger. Sie wurden vor allem im Laufe des 8. und 9. Jahrhunderts schriftlich in Traditionsskorpora fixiert und bilden neben dem Koran die Grundlagen des islamischen Gesetzes. Danach bestehen die Pflichten eines Muslims, als »Pfeiler der Religion« bezeichnet, aus einem Glaubensbekenntnis (»Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet.«), das das unverzichtbare Bekenntnis (arabisch Schahada) zur Einheit Allahs ausdrückt; ferner aus dem Gebet (Salat, fünfmal am Tag); aus der Almosensteuer (Sakat), die eine freiwillige Gabe war und zur Steuer erhoben wurde; aus dem Fasten im Monat Ramadan (Saum, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ohne Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr) und aus der Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch, mindestens einmal im Leben). Die Gemeinschaft aller Muslime bildet das so genannte Haus des Islam (Dar A1 Islam), die der Nichtmuslime das Haus des Krieges (Dar A1 Harb), was zum Begriff des Dschihad führte (Anstrengung, auch Kampf für die Sache Allahs, daher auch heiliger Krieg). Der Dschihad wurde nicht zum Pfeiler im Islam, denn es lebten viele nicht islamische Völker unter seiner Herrschaft, darunter die so genannten Leute der Schrift (Juden und Christen), die als »Schutzbefohlene« einen Sonderstatus genossen und bis heute genießen.
Wenn Du Angehöriger des Islam bist und selbst nicht weißt warum, dann sei ehrlich und schreibe, dass Du dies von Deinen Eltern hast, sozusagen aus traditionellen Gründen. Für das weitere Leben solltest Du Dir aber bezüglich Deines Glaubens Klarheit verschaffen und wenn Du keine Gründe findest, dann lass es am besten ganz bleiben, die Welt dreht sich trotzdem weiter, egal ob du glaubst oder nicht. Genieße das Leben, es ist kurz genug!
So, nachfolgend sende ich Dir ein paar Links, mit denen Du Dir das Thema erarbeiten kannst. http://www.geistigenahrung.org/ftopic27462.html http://www.1theolexamen.de/syst/mission/islam/Koran.pdf http://www.bibel-online.net/geschichte.html http://www.christliche-autoren.de/bibel.html http://www.die-bibel.de/wissen/entstehung-der-bibel/altes-testament/ Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen und Erfolg bei der Ausarbeitung...