Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elke Ferner fordert eine regelmäßige Überprüfung und Benotung von Pflegeheimen. „Ähnlich wie bei der Stiftung Warentest muss es für sie künftig ein Testurteil geben”, sagte die Sozialexpertin der „Welt am Sonntag”. Alle Einrichtungen in Deutschland müssten von unabhängigen Prüfern, die ihren Besuch vorher nicht ankündigen, regelmäßig bewertet werden. CDU-Pflegeexperte Willi Zylajew, unterstützt die Forderung. Falls Pflegeheime Mängel nicht abstellten, müsse man hart durchgreifen
Die Mängel sind doch seit Jahren bekannt oder ? nur weil die Bild es wieder mal als Schlagzeile brachte melden sich die Politiker es sind ja bald Wahlen oder wie seht ihr das ?
Wieviel Heuchler muß in einem Politiker stecken ?
2007-09-01T23:47:44Z
@ plumtree Sicher muß den Heimen auf die Finger geschaut werden ,das sollte schon längst geschehen ist ja nicht neu das alte Menschen dort nicht richtig versorgt werden. Ich finde es nur Heuchlerisch die gerade jetzt zu fordern.
Bernard2007-09-02T03:30:15Z
Beste Antwort
Es macht sich doch anscheinend gut, wenn man zu jedem Problem, das schon lange besteht, aber normalerweise unter den Tisch gekehrt wird, als Politiker eine Stellungnahme abgibt, und sei sie noch so daneben.. Hauptsache, man hat etwas gesagt..
in diesem Zusammenhang kann man doch einmal daran denken, einen TÜV für den Deutschen Bundestag zu fordern, mit regelmässiger Überprüfung der Abgeordneten, ob sie überhaupt intellektuell in der Lage sind, die Menschen in Deutschland gemäss Auftrag zu vertreten... das müsste dann durch unangemeldete Besuche von unabhängigen Gutachtern mit gesundem Menschenverstand festgestellt werden... und ob sich danach überhaupt noch jemand z.B. "Sozialexpertin " oder sonstiger " Experte " nennen dürfte ? ... das könnte man fortsetzen bis zu Ministern, die Autofabrikanten mit Strafgeldern bedrohen und selber ihre Ausflüge per spritfressenden Flugzeugen unternehmen.. Ich fürchte nur, dass bei dieser Überprüfung der Deutsche Bundestag nur noch aus einem Drittel der Abgeordneten bestehen würde, die überhaupt für ihre Aufgaben geeignet sind ....
Doch "Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt...?"
— der "doofe Steuerzahler" wieder !? —
Im Ernst. Natürlich macht ein "TÃV" für Pflegeheime Sinn, aber ist es nicht sehr traurig, dass es erst so weit kommen "muÃte" ? Und nun wird es Politikum, weil — wie Du schon sagtest — Wahlen vor der Tür stehen ? Für mich ist das Heuchelei.
Aaron.
---- PS.: Mein alter Herr kommt nicht ins Heim. Der kommt dann eben zu uns. Und wir verfrachten ihn dann nach Thailand, wo es noch INTAKTE Familien gibt, und bringen ihn dann bei unserer Familie unter. SchluÃ. Aus. Amen.
Eine Plakette ist keine Hilfe! Die kann sich schlieÃlich jeder besorgen, wenn er die finanziellen Mittel hat - bei genügendem Rückenpolster kann man sich sogar einen Adelstitel kaufen. Soviel vorweg.
Natürlich muà sich in den Pflegeheimen etwas tun, es sind teilweise unhaltbare Zustände, Menschen werden unter Medikamente gesetzt = Ruhigstellung! Man bindet sie an ihren Betten fest = weniger Arbeit mit ihnen usw. usw. die Liste ist beliebig lang.
1. Personelaufstockung: Wir haben leider genug Arbeitslose, worunter auch ältere ausgebildete Fachkräfte sind, aber ab einem gewissen Alter stellt man ja nicht mehr gerne ein!
2. Bessere Bezahlung: Es ist bei richtiger Pflege eine Knochenarbeit und geht auÃerdem seelisch an die Substanz!
3. mehr Zeit: Das Pflegepersonal braucht mehr Zeit, um sich intensiver um die Senioren kümmern zu können. Es geht nicht an, daà ca. 20 Minuten angesetzt sind für Toilettengang einschlieÃlich windeln, waschen und Essen verabreichen - das ist nur im "Hauruckverfahren" machbar.
Neben der Notwendigkeit einer wesentlich verbesserten Ausstatung unserer Altenheime mit qualifiziertem Pflegepersonal ist das an sich eine gute Idee, sofern sie auch umgesetzt wird und nicht nur eine kurzfristige Reaktion auf den Zeitungsbericht darstellt.
Ob menschliche Kälte in unserer am Profit orientierten Gesellschaft und in unseren Alten-und Pflegeheimen allerdings durch eine TÃV Plakette beseitigt werden kann, wage ich allerdings ernsthaft zu bezweifeln.
Solch eine Kontrolle ist schon seit vielen Jahren überfällig.Ich frage mich schon seit langer Zeit, weshalb ich gezwungen werde,für das "Tot pflegen" Versicherungsbeiträge bezahlen zu müssen.