"goethe - werther" lesen oder gegen eine wand laufen, was ist klüger?
die frage stellt sich mir auf grund dessen, dass ich in der schule nun dieses buch lesen soll (die leiden des jungen werthers - goethe). ich habe die ersten zwei seiten gelesen und musste mich übergeben (das buch ist unversehrt geblieben) </übertreibung> was soll ich jetzt tun, bitte möglichkeiten, die möglichst schmerzfrei sind. MG dampi q
2007-08-31T07:15:34Z
ich kenn das buch zwar (noch) nicht, aber was hat das mit bildung zu tun, ist doch nur ne geschichte, oder?
2007-08-31T07:26:07Z
@ qwertz12345678 was meinst du mit SPAß ? diese ironie bringt mich auch nicht weiter.
2007-08-31T07:27:46Z
@Franzi kultur hat noch niemanden umgebracht? ich glaube aber, dass schon viele auf grund einer anderen kultur umgebracht wurden. dann war kultur nicht der mörder, aber schuld
tamtam2007-08-31T07:25:46Z
Beste Antwort
Bildung ist relativ.... 'Der Begriff Bildung geht heutzutage immer noch in die Richtung des Humanistischen... also auch GEschichte und literatur Goethe ist nun mal deutschle Literatur... und er Werther das Sturm und DRang Buch schlecht hin... also Epochen prägend.
So ob du es liest oder nicth ist ja deine Sache. ABer so lang ist es ja nun auch wieder nicht... vielleicht solltest du ein bisschen Zeit investieren.... so kannst du immer mitreden- auch wenn du nur sagen kannst- ich hab es gelesen und ich fand es nciht so gut- ist doch auch schon was.
Also ich gluabe wenn man so Epochentypische Werke liest- ist das für einen selber eine große Bereicherung und vor allem eine erleichterung im Deutschunterricht (ich weiß ja nicht wie der bei euch so abläuft) aber normalerweiße kann man dann immer auf diesen Grundstock zurückgreifen auch wenn man von etwas anderem nciht so viel Ahnung hat
Ich musste es in der Schule auch lesen und fand es furchtbar. Und ich lese wirklich gerne. (Ich bin gerade im Examen für Germanistik.)
Im Bezug auf "Die Leiden des jungen Werther" scheinen sich die Gesiter zu scheiden, einige lieben es, andere, wie wir, kommen damit nicht klar.
Ich kann dir nur andeuten: Die ersten beiden Seiten sind im Vergleich zu dem was noch kommt richtig gut.
Du kannst nur durchhalten und das beste draus machen. Streng dich an, diskutiere über die Briefe. Sonst versaust du dir nur selbst die Note und das ist es nicht wert.
Wie gesagt, ich hasse dieses Buch und in dieser Unterrichtseinheit habe ich das erste mal eine eins in Deutsch bekommen.
Sooo lang sind ja die Einheiten nicht. Wenn dein Lehrer gut ist, schafft er es auch, dass es vielleicht sogar interessant wird.
Wenn ich diese Einstellung hätte, dann würde ich auch gegen eine Wand laufen. Nicht mal versuchen, aber schon losmeckern, nur weil man sich ein kleines bisschen mehr mit dem Text beschäftigen muss als es die durchschnittliche YugiO-Sammelkarte erfordert - in dem Fall rate ich dir wirklich, lass es. Wenn du nicht mal ein Fitzelchen Interesse dafür aufbringen kannst, der Frage nachzugehen, warum das Buch anscheinend auch heute noch so viel relevanz besitzt, dass man es auch noch dreihundert Jahre nach Herausgabe liest - dann geh einfach, lies es nicht und verfolge auch fortan in deinem leben die taktik, bei allen Schwierigkeiten sofort loszumeckern und den Kopf in den Sand zu stecken.
Lies es und sei froh daà du drüber reden kannst! Ein bischen Allgemeinbildung brauchst du das ganze Leben lang und Werther die arme Sau kann dir auch mal wieder begegnen! *g
Danach - aber erst dann besorgst du dir "Die neuen Leiden des jungen W. von PlenÃdorf und lachst dich scheckig! (Is kein Ersatz für die Orginalversion!!!)
Das ganze Leben ist Leiden. Es gibt keine schmerzfreien Alternativen. Du kannst gegen eine Wand rennen, oder dich weiter durch den Werther beissen. Beides ist bis zum Durchbruch ein absoluter, auszehrender Kampf. Ich kann dir nur einen Rat geben, liess ihn durch. Nur dann kannst du deinem Lehrer gegenüber ordentliche Argumente gegen eine geistigeVergewaltigung dieses AusmaÃes anbringen. Es gibt genügend andere Schriftsteller der Epoche, die ebenso typische Werke verfasst haben, welche im Gegensatz zu Goethes' auch interessant geschrieben sind.