Seit es kälter geworden ist, und ich nicht mehr den ganzen Tag die Fenster auf lassen kann, schimmeln meine Blattpflanzen. Sogar der erst vor 2 Wochen gekaufte Ficus hat schon Schimmel, und auch einige Kakteen. Ich lüfte am Tag 2 mal richtig durch. Nachts, wenn ich die Heizung runter gedreht habe, kippe ich ein Fenster an zum Lüften. Das habe ich schon immer so gemacht, aber erst jetzt in der neuen Wohnung schimmeln sie so vor sich hin. Ich denke mal, dass Umtopfen auch nicht so richtig hilft, da es ja auch neue Pflanzen betrifft.
Bin für jeden hilfreichen Ratschlag dankbar.
2007-02-06T04:49:04Z
Toll, ich danke schon mal Euch allen für Eure guten Ratschläge.
und noch ein paar Details: ich lüfte 2 mal am Tag voll durch. Fenster hab ich nur nachts gekippt (wir sind Raucher :-( )
ich heize eigentlich nur im Wohnzimmer den ganzen Tag, und da schimmeln die Pflanzen auch nicht. im "Fernsehzimmer" und in der Küche heize ich ganz selten. da lüfte ich aber öfter. und in diesen beiden Räumen schimmeln die Pflanzen. und es ist eindeutig so grauer Schimmel, Tierchen hab ich noch nicht entdeckt.
2007-02-06T04:50:47Z
ach so, das hab ich noch vergessen: die Pflanzen schimmeln nicht, das hab ich falsch ausgedrückt. es ist nur die Erde, auf der sich der Schimmel befindet.
Anonym2007-02-06T01:25:55Z
Beste Antwort
Ich gehe mal davon aus das es sich um Botritis (Grauschimmel) handelt. Das fatale dieses Schimmels ist, dass er gesundes Gewebe befällt, dieses abtötet um sich davon zu ernähren.
Der Einsatz an Spritzmitteln in den eigenen vier W��nden ist problematisch, darum rate ich dir mehrmals am Tag nach den Pflanzen zu schauen und befallens Gewebe entfernen ohne die Pflanze mit Bruch- oder Risstellen zu verletzen.
Lasse die Pflanzen mal antrocknen (ohne diese zu töten), stelle sie in einen Raum indem die Luftfeuchtigkeit geringer ist.
Besorge dir ein Substrat das nicht zu stark gedüngt ist (wegen des geringen Lichtanteils zu dieser Jahreszeit, da die Assimilation nur gering ist würden deine Pflanzen "verbrennen") und tausche die Erde der Pflanzen aus.
Könnte sein, daà kein Loch im Blumentopfboden ist. Dann kann überschüssiges Wasser nicht abflieÃen, die Erde verschimmelt und das lieben kleine Tierchen. Besser für Loch im Blumentopfboden sorgen und für eine Schicht aus Kieseln oder Blumentopfscherben, darüber dann die Erde. Oder benutzt Du einen Blumen-Ãbertopf? Manchmal ist der Durchmesser des Ãbertopfes zu gering, so daà kein Wasser durch die Blumentopfwand verdunsten kann. Auch das führt zu verschimmelter Erde. Bei einem Ãbertopf sitzt der eigentliche Blumentopf manchmal auch direkt auf dem Ãbertopfboden, so daà auch hier überschüssiges Wasser nicht abflieÃen kann. In dem Fall eine dünne Schicht Kiesel in den Ãbertopf geben. Eine weitere Möglichkeit: das Grundwasser in Eurer Wohngegend ist sehr kalkhaltig. Dann kann sich ein weiÃer Kalkbelag an der Erdoberfläche bilden, die Erde darunter speichert zuviel Feuchtigkeit, was auch wieder einige Tierchen besonders lieben. In dem Fall hilft abgekochtes Wasser zum Blumen gieÃen.
Neue Wohnung, neue Umgebung, neuer Standort. Deine Pflanzen müssen sich erst dran gewöhnen! Um das umtopfen wirst du sicherlich nicht herum kommen, doch probiere doch erst mal folgendes:
Entferne die oberste Schicht (Schimmel/Erde) und ersetze sie durch frische Blumenerde und gieÃe leicht nicht zu viel ggf. gib auch Dünger dazu!
Wirst sehen in ein paar Wochen sieht es wieder anders aus.
Bist Du sicher, daà es Schimmel ist? Wenn es ein weiÃer Belag auf den Blättern ist, könnte es auch Mehltau (Pilzerkrankung) sein. Auch der weiÃe Flaum, den Wollläuse auf den Blättern hinterlassen, sieht so ähnlich aus, wie Schimmel auf Lebensmitteln. Wirst wahrscheinlich eh nicht drumherum kommen, ein Mittelchen im Fachmarkt zu besorgen, also: Betroffenes Blatt abschneiden, in Plastiktüte packen, ab zum Fachgeschäft damit.