Liest das YC Team die Fragen durch?

Wenn ja,nach welchen Kriterien entscheiden sie,welche Frage gelöscht wird bzw. welche Antwort?

Anonym2007-01-24T02:02:30Z

Beste Antwort

Nein, das tun sie nicht!
Sie würfeln drum, welche Frage gelöscht wird.

danienglish2007-01-24T16:10:30Z

Nein, wahrscheinlich nicht! Da hätten sie auch viel zu tun!!!

Anonym2007-01-24T13:06:30Z

Die Frage solltest Du dem YC-Team stellen und nicht uns.

Anonym2007-01-24T10:52:52Z

nein.

Da außerdem alle Fragen, die YC nicht versteht gelöscht werden soweit es sich nicht um ...... handelt sagt es auch wenig aus. Und alle Antworten auf Esoterik- Quark und Heilpraktikerunwesen mag ich auch nicht damit einbeziehen (Beste Antwort: Levitiertes Wasser hilft gegen Krebs!). Solche Fragen und Antworten sollte YC löschen,statt dessen wird gelöscht: Es gibt eine Umschreibung bei den Inuit aus uralten Zeiten für die Liebe mit einer schwangeren Frau.? Ich denke die Wissen darüber nix, evtl. nicht einmal was Inuit sind. Auch das Lesen der Antworten hätte Sie aufgeklärt, das tun die aber nicht.
Also kurz:
Nach Prüfung der Fragen durch YC bleibt eine tendenzielle Auswahl von Fragen und Antorten über, die eine Wertung nicht mehr zuläßt.

Kopiere schnell die Frage und Antworten, es wird bald gelöscht werden, da Kritik an YC. Habe schon oft beobachtet das auch beste Antworten, die YC- Löschpraktik angreifen, gelöscht werden.

Ich denke YC will den Laden hier zukünftig als Werbeplattform für Esoterik und Heilpraktikerunwesen und Tierfutterfabrikanten nutzen. Alles andere fliegt raus.

Anonym2007-01-24T10:50:32Z

Natürlich, die lesen alle Fragen und alle dazugehörigen Antworten durch und entscheiden dann in einer Besprechung, wo das halbe YC-Team, einige Psychologen und Wissenschaftler mit anwesend sind, ob nun eine Frage gelöscht werden soll oder nicht. Kommt es zu keiner Entscheidung, wird eine Vorstandssitzung einberufen, wo die Vorstandsvorsitzende aus den USA per Konferenzschaltung besprechen können, ob nun eine bestimmte Frage gelöscht werden soll. Kommt es immernoch nicht zu einer Entscheidung, geht es weiter zum Bundesgericht, wo wichtige Staatsanwälte und das Gericht beraten. Sehr viele Politiker sind u. a. auch anwesend, unsere Bundeskanzlerin Frau Merkel hat dabei ganze 7 % des Stimmrechtes bei dieser schwierigen Entscheidung. Falls es immernoch nicht zu einer Entscheidung kommt, geht es weiter zum europ. Gerichtshof, wo auch einige Außenminister anwesend sein müssen. Bei schwierigen Fällen werden sogar noch Stimmen aus nicht EU-Staaten geholt. Wichtige Kriegsverhandlungen werden sogar für diese wichtigen Entscheidungen gestoppt, damit die Politiker bei der Verhandlung mit dabei sein können. Dabei dürfen sogar die Medien nicht in das Gerichtsgebäude.
Angefangen hat das ganze ca. 1860 in Paris wo die Fragen auf einem Stück Papier oder Stoff an einer Wand an einem Opernhaus aufgehangen wurden. Dabei wurden ganze 14 Personen verhaftet und zur Tode verurteilt, weil deren Fragen in nicht bestimmte Kriterien passten. Diese Entscheidung traf damals die Pariser Regierung. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese Fragestellerei in benachbarten Ländern immer beliebter. Vor dem 1. Weltkrieg wurden fast 90 % der Pariser Fragen von den Deutschen verbrannt/zerstört, da dies angeblich zu negativen sozial. Verhältnissen in Dt. geführt haben soll. Was wiederum zu politischen Auseinandersetzungen kam. Kurz darauf ist der 1. Weltkrieg (1914) ausgebrochen. Es wird von einigen behauptet, dass das der Grund damals gewesen sein muss. Aber die Meinungen sind dabei gespalten...

Naja, werde jetzt aber nicht alles erzählen, sonst sitze ist hier noch den ganzen Tag rum.

PS: Ironie!

Weitere Antworten anzeigen (8)