Vermeidung des Einfrierens der 300l Regenwasser der Plastiktonne?
Chemikalien nur dann, wenn nicht schädlich für Pflanzen, die mit diesem Wasser gegossen werden sollen.
Chemikalien nur dann, wenn nicht schädlich für Pflanzen, die mit diesem Wasser gegossen werden sollen.
Anonym
Beste Antwort
Stecken Sie ein Bündel Stroh rein, dann friert nichts mehr ein.
Frank S
Es gibt nur eine Methode das Einfrieren auch bei Dauerfrost im gewissen Maße zu beschränken.
Und zwar einbuddeln !!
Diese grünen 300L Plastik Regentonnen kenne ich gut genug, da mir schon 2 Stück zerfroren sind. Hatte Sie nicht entleert oder ebenerdig eingegraben, so sind sie einfach geplatzt.
In einer frei stehenden Regentonne friert es nämlich nicht nur von oben, sondern auch von der Seite. Das in der Mitte zuletzt frierende Wasser sprengt nicht nur das vorhandene Eis sondern auch die Tonne. Ein her raus schieben des Eises nach oben findet kaum statt.
Also Tonne ebenerdig eingraben, gut schließender Deckel und eine kleine Tauchpumpe auf den Grund absenken. Den Wasseraustritt der Pumpe mit einem Schlauch an die Wasseroberfläche verlegen damit die Wasseroberfläche bewegt wird und so schwerer einfriert. Eine kleine Solar betriebene Wasserpumpe müsste reichen.
Entstehendes Eis alle paar Tage entfernen, Wasserspiegel nicht unter 30cm fallen lassen und Pumpe nicht trocken laufen lassen.
Lalelu
ausleeren
keks
wir lassen im Winter das Wasser ab, dann platzt sie nicht...Garten braucht dann eh kein Wasser mehr....
Anonym
Isolieren mit Styropor und wenn Eisfläche anfriert, dann noch ein paar Kartonagen oder Filzdecken drumherum wickeln. Denke aber mal, dass es so kalt nicht bei uns wird.