Warum knistert der Schnee beim laufen?
Nicht schummeln ;-)
Nicht schummeln ;-)
Sailor
Beste Antwort
Bekanntlich wird Wasser in der Wolke zu Schneekristallen wenn die kleinen Wassertröpfchen schnell unter einen Gefrierpunkt abkühlen. Zunächst sind sie sehr klein und einzelne Kristalle. An diese lagern sich beim Herabschweben andere Tröpfchen im flüssigen oder im kristalienen Zusatand an. Zwischen denn Kristallstrukturen befinden sich Lufträume mit sehr "gezackten Wänden" die sich mit den Nachbarräumen verhaken. Das bedeutet, dass die Oberfläche einer Schneedecke aus einzelnen gut "verankerten" Schneekristallen besteht, die eine recht stabil Struktur bilden. Da eine Scheeflocke in ihrer Mikrostruktur jedoch aus "Eiszapfen" besteht, muss man sie auch als solche bedenken: wenn Eis unter Druck gesetzt wird, dann entsteht eine "unterkühlte Schmelze", die sofort wieder bei Entlastung neu kristalisiert. Das ist die Ursache für das Gleiten von Schlittschuhen, Schlitten, Skiern u.s.w. Unter den Kufen bildet sich ein mikroskopischer Wasserfilm auf dem die Kufe "Aquaplaning" macht - kaum ist sie weg, so ist das Eis wieder da! Dieser Effekt ist es, der dazu führt, dass die Schneekristalle sich blitzschnell zu einer recht festen Scholle um und unter dem Schuh verbinden und dann nicht alle Schneekristalle einzeln brechen und dadurch kaum diese lauten Knursch-Geräusche erzeugen würden sondern richtig kackige Einheiten gleichzeitig brechen und ein richtiges Zittern im Schnee auslösen können.
Anonym
er knirscht
SommerSonneSonnenschein
Weil die Eiskristalle beim drüberlaufen brechen.
Anonym
Das Geräusch entsteht dadurch, dass durch die Belastung die Schneekristalle zerbrechen.
Anonym
Na´, weil Schnee ein Feststoff ist bei dem Aggregatzustand. Und Feststoffe erzeugen nun mal Laute, wenn sie aneinander reiben. Jeder Feststoff seinen eigenen charakteristischen Ton.