Warum werden so viele Schiffe, auch Luxusliner, auf Nassau zugelassen?
sagt man "zugelassen" bei Schiffen?
sagt man "zugelassen" bei Schiffen?
fhgandi
Beste Antwort
Die Flagge des Schiffs bestimmt die nationalen Rechte und Pflichten der Eigner, des Personals und der Güter an Bord.
Daher fahren viele Frachter, Tanker, aber auch Kreuzfahrtschiffe unter sogenannten "Billigflaggen". Die Bahamas zählen hierbei zu den Steuerparadiesen.
Andere Beispiele sind die Länder Liberia und Panama.
Es ist z.B. klar, dass ein Schiff unter panamesischer Flagge sicherlich weniger für das Personal zahlen wird als eines unter EU-Flagge. Dies rechnet sich eben am Ende.
Bei Flugzeugen ist das im Übrigen ähnlich. Da Aeroflot auf Airbus-Flugzeuge sehr hohe Einfuhrzölle bezahlen müsste, hat die Fluglinie die Flugzeuge auf Bermuda registrieren lassen (Kennzeichen: VP-B + 2 Buchstaben). Russische Modelle dagegen sind in Rußland registriert (Kennzeichen: RA- + fünfstellige Zahl).
Knut S
die werden dort eingeflaggt.
die steuerlichen, arbeitsrechtlichen und sicherheitstechnischen vorgaben und gesetze sind dort sehr lasch - da wird der profit grösser.
die schlimmsten seelenverkäufer laufen gerade unter den flaggen dieser billigländer.
?
Wegen der Steuervorteile und den nicht vorhandenen Sicherheitskontrollen.So kann jeder Seelenverkäufer rumschippern
kurt f
aus steuerlichen Gruenden
Ken Guru MacRopus
Schiffe werden nicht zugelassen sondern in ein Schiffsregister des jeweiligen Landes (Heimathafen) eingetragen. Damit unterstehen sie den nationalen Gesetzen und ggf. Tarifverträgen, egal ob der Eigentümer (Reeder) in dem Land lebt. Es gibt eine Reihe von Ländern, deren Gesetze es Reedereien ermöglichen, erhebliche Kosten (gerade im Vergleich mit D) einzusparen, insb. auch bei den Löhnen und der Zusammensetzung der Mannschaft (Anzahl und Ausbildung der Crew). Ebenso erlauben niedrigere Sicherheitsstandards einen geringeren (auch finanziellen) Aufwand zum Unterhalt des Schiffs - es geht also immer nur um die Kosten. Steuerersparnis spielt bei der Ausflaggung m.W. eher eine untergeordnete Rolle.
Archived content