Ich höre das immer mal wieder, wie jemand sagt "Der kann sich doch selbst verarschen, aber nicht mich!". Wie ist das zu verstehen, wie soll das funktionieren ? Woher stammt diese Redensart ?
2006-10-02T22:50:12Z
Nö Georg, du sollst hier kein Beispiel nennen, sondern erklären wie das gemeint ist. danke
armingo2006-10-02T23:19:21Z
Beste Antwort
Ich denke diese Redensart fällt unter Ironie/ Satire:
Jemand will dich mit was offensichtlich falschem "verarschen" - mit dem Spruch "du kannst DICH selber verarschen" erreicht man beim Gegenüber 2 Dinge auf einmal:
1. Man sagt ihm unmissverständlich, dass man auf ihn nicht reinfällt 2. Seine Arglist (er wollte dich ja hinters Licht führen) wird mit Ironie abgestraft, nach dem dem Motto, wenn du so dumm bist, dass du denkst ICH würde darauf reinfallen, dann bist du auch DUMM genug es selbst zu glauben!
Kurz: der Spruch hat im Gegensatz zu den anderen geläufigen Kontern (das Glaub ich nicht, das kann nicht sein...) den vorteil, dass der, der Verarschen will, selbst noch durch den Kakao gezogen wird!
vielleicht so... du spielst dir und anderen den tollen kerl vor, hast tolles auto, tolles haus, ne menge frauen und und und. das alles , wenn , es einfach gelogen ist um sich zu profilieren, damit hast du ja zunaechst alle "verars...." aber stelle dir vor, deine leute machen einen ueberraschungsbesuch unds sehen nichts von deiner "tollen welt"?? DANN glaube ich, hast du dich echt selber verar..... l.g. @claus!!
Hm, woher dieses "Sprichwort" kommt weià ich nicht, aber ich finde immer, dass man sich mit schlechten Träumen selbst verarscht. Man hat Angst und man muss nur aufwachen, damit es vorbei ist. Man selbst gaukelt sich etwas vor.