Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Dan
Nokie N9: Deaktivierung Facebook-SMS?
Hallo,
ich habe leider ein sehr ärgerliches Problem, was ich prinzipiell durch Konsequenz und Beharrlichkeit umgehen könnte, da mir dies aber scheinbar nicht möglich ist, schreibe ich nun in der Hoffnung ein technisch versierter User könnte mir ev.weiterhelfen:
Also ich habe aufgrund von Studienzwecken relativ viel am Computer zu arbeiten und leider kommt es immer wieder vor, dass ich mal eine Nachricht auf fb von diversen Freunden gesendet bekomme und gleichsam daraufhin eine Verständigung über sms auf mein Nokia N9 erhalte, dass mir auf fb geschrieben wurde. Im Vorhaben dann nur mal schnell zu antworten kommt es leider immer wieder vor(und in letzter Zeit noch häufiger), dass ich auf der Plattform abschweife - einige von euch werden das Problem kennen - und so verrinnen dann schnell mal 10-30 min. Für mich ist es definitiv ein Zeitverlust, der sich durch den Unterhaltungswert des Portals keineswegs relativiert.
Ich finde fb nett, wenn ich mich 1x wöchentlich einlogge und schaue was bei meinen Freunden im In- und Ausland so passiert, aber mehr möchte ich damit einfach nicht zutun haben und bedauerlicherweise fehlt mir dann die Konsequenz dies auch entsprechend durchzuziehen, wenn ich weiß, dass mir jemand über fb geschrieben hat.
Kennt sich jemand mit dem Nokia N9 aus bzw hatte zufällig das selbe Problem?
Ich bitte darum mir keine Antworten hinsichtlich "blabla dann bemüh dich halt" oder so zu schreiben, denn das ist hinsichtlich meines Problems absolut nicht zielführend.
Mein Studienerfolg wird es euch danken!
liebe Grüße
1 AntwortSmartphones & Tabletsvor 8 JahrenBWL: Shareholder -Value (Multiple Choice-Frage)?
Hallo,
ich schreibe übermorgen eine Prüfung und bin schon seit Tagen am Lernen. Bei einer vorgegebenen Multiplie Choice Frage mit bereits vorhandener Antwort, blicke ich allerdings nicht ganz durch.
Der Shareholder-Value
a) ist eine qualitative Bewerungsgröße für Unternehmungen, Geschäftseinheiten oder Unternehmungsstrategien.
b) zielt darauf ab, die Interessen sämtlicher Stakeholder einer Unternehmung bestmöglich zu berücksichtigen.
c) hat die Maximierung des Unternehmenswerts bzw. des Eigenkapitals am Unternehmenswert zum Inhalt.
d) manifestiert sich nicht als eine die Managmentprozesse und -systeme übergreifende Philosophie, sondern ist vielmehr eine Kennzahl.
Nun, dass a) und b) falsch sind, muss man mir nicht erklären, das liegt auf der Hand. Ebenso ist klar, dass c) richtig ist. Aber wie sieht es mit Antwort d) aus? In meinen Unterlagen wurde nämlich angestrichen, dass auch d) falsch ist, aber warum? Das Shareholder -Value ist doch eine Kennzahl? (hat unser Prof sogar mal so erwähnt).. oder kann man das Shareholder-Value, was bei der Antwort ja negiert wurde, als eine die Managmentprozess und -systeme übergreifende Philosophie bezeichnen? Würde ich nicht ausschließen, denn die Managementprozesse geben ja jene Richtung vor.
Vielen Dank für eure Hilfestellung
lg
1 AntwortSonstiges - Wirtschaft & Finanzenvor 8 JahrenVektorenrechnung - ein Beispiel?
Hallo,
Ich habe zwei Vektoren mit jeweils 3 Werten gegeben und soll nun einen weiteren Vektor finden, welcher zu diesen beiden im rechten Winkel steht, also orthogonal ist.
Mir wurde das Beispiel vor längerer Zeit mal so erklärt, dass ich eine Lösung finden könnte, indem ich Gleichungssysteme aufstelle und diese dann mittels Additionsverfahren löse. Dies wird sicherlich so funktionieren, nur ist das sehr zeitintensiv und ich bilde mir ein, dass es da auch eine einfachere Lösungsvariante gab um ans Ziel zu kommen. Weiß eventuell jemand, wie diese aussehen könnte? Vielen Dank.
1 AntwortMathematikvor 9 JahrenLogarithmus - Lösung gesucht?
Hallo,
Carla und Melishe, wenn ihr das seht (oder jemand anderer, wenn er grad anworten mag)
wenn ich den Ausdruck x-1=ln3 habe
wie bereits erwähnt ist die Basis hier die die Eulersche, der Numerus x-1 und ln3 der Exponent.
müsste also anschreiben e^ln3= x-1
umgeformt würde das e^ln3 +1= x ergeben.. x=4
gestern wurden mir aber zwei andere Ergebnisse vorgerechnet
1) e^(x-1) = e^ln 3 = 3
2)x = 1 + ln 3
was ist jetzt richtig?
ich nehme doch an, dass ich als Basis e verwenden muss
Vielen Dank.
3 AntwortenMathematikvor 10 JahrenLogarithmus: Basis unbekannt?
Hallo.
gibt es irgendwelche Dinge, die man beachten muss, wenn die Basis unbekannt ist?
irgendwie kommt mir vor, dass man das dann immer anders lösen kann, gibt es da irgendeine Faustregel?
Beispielsweise hab ich logx 2= -2
heißt ja soviel wie der Logarithmus mit der Basis x von 2 ist -2
oder angeschrieben x^-2 = 2
ich weiß,dass man den gesamten Ausdruck dann in die Potenz heben kann, aber wie erklär ich das? also x^logx(2) = x^-2
und weiter x^logx(2)=1/x^2
und dann lass ich x^logx einfach wegfallen, wüßte auch nicht, wie ich das erklären soll..
2=1/x^2 /*x^2
2x^2 =1
x^2=1/2
x=Wurzel aus 1/2
x= 1/Wurzel aus 2
und x-1=ln3
wo ist hier die Basis? oder ist das egal und ich kann einfach +1 rechnen?
hab morgen mündliche prüfung und bitte um eure Hilfe.
Danke!
2 AntwortenMathematikvor 10 JahrenBestimmtes Integral- Verständnisfrage?
Hallo,
nochmals beziehe ich mich auf mein bereits gelöstes Integrationsbeispiel 1/x * 1/lnx
wir haben es durch Integration unter Anwendung der Substitutionsmethode dann auf ln(lnx) gebracht. jedoch ist mir nicht klar, warum man hier über substituieren darf.
Steht hier nicht prinzipiell ein Produkt, durch welches ich zur partiellen Integration gezwungen wäre?
ist eine wichtige Frage, da das Beispiel zu meiner mündlichen Prüfung (wahrscheinlich) kommen wird..
Dankeschön.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenBestimmtes Integral- Verständnisfrage?
Wurzelgnom hat mir bei diesem Beispiel zwar schon geholfen, ich habe aber noch eine Verständnisfrage dazu und weiß nicht, ob er sich die Frage nochmals ansieht.
Wenn ich das Bestimmte Integral ∫( - x + 3)e^x dx = ( - x + 3)e^x + e^x + C errechnet habe und nun meine Werte, also Fb(3) und Fa(-1) in die Formel einsetzen möchte, dies betrifft ja normal dann alle x-Werte, aber ebenso das e^x?
müsste ich also für 3 zB (-3 + 3)*e^3 + e^3 schreiben?
Vielen Dank.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenWahrscheinlichkeitsrechnung?
Folgendes Beispiel ist gegeben:
Ein Schüler löst in 7 von 10 Fällen eine mathematische Aufgabe richtig. Bei einer Prüfung werden dem Schüler 2 Aufgaben gestellt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er a) beide, b) mindestens eine richtig löst?
wäre für mich ein Beispiel mit Zurücklegen, da er ja auch nach einer beantworteten Frage die selben Chancen hat, das Beispiel richtig oder falsch zu lösen.
a) 7/10*7/10= 49/100= 49%
b) 7/10*3/10+7/10*7/10= 70%
bei meiner Prüfung wurde mir allerdings meine Frage b) als falsch markiert, wie kann das sein?
Vielen Dank.
2 AntwortenPrüfungen & Testsvor 10 JahrenIntegral : Rechenwege korrekt?
Bestimmtes Integral Fb(3), Fa(-1)
Integral(-x+3)*e^x*dx= (-x^2/2+3x)⋅e^x+C
Fb(-3^2/2+9)*e^x)- (122-3)⋅e^x)=90,017.. -0,0301..=89,98693...
Integral 1/x*1/lnx*dx=
verwende u'⋅v= u*v-Integral u⋅v'
u=-1x2,u'=1x,v= 1/lnx, v'=11/x=x
-1x2⋅ 1/lnx - Integral -1x2⋅x⋅dx=-1x2⋅ 1/lnx - Integral -1x2⋅x⋅dx=
-1x2⋅ 1/lnx - Integral -1x⋅dx=-1x2⋅ 1/lnx -(-lnx)+C= -1x2⋅ 1/lnx +lnx +C
Probe: (-1x2⋅ 1/lnx +lnx)'= (-1x2)'⋅ 1/lnx +(-1x2)⋅ (1/lnx)'+lnx+C = 2/(x^3)*1/lnx -1x2⋅x+ lnx =
2/(x^3)*1/lnx -1x+ lnx
passt also nicht ganz..
Vielen Dank!
2 AntwortenMathematikvor 10 JahrenLogarithmus - Rechenweg gesucht?
Hallo,
ich weiß leider nicht, wie man folgende Beispiele löst..
a) x-1 = ln3
ln3 ist in diesem Falle mein Exponent.. aber wie berechne ich das?
b) xlog2= -2
heißt doch soviel wie der Logarithmus mit der Basis x von 2 ist -2
aber auch bei dem Beispiel steh ich irgendwie an
c) sollte richtig sein; 2log (x+1) = -3
2^(-3)=x+1
1/8 = x+1 /-1
x=-7/8
Bitte mit Erklärung für den Rechenweg.
Vielen Dank.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenVerbiegung der Nasenscheidewand - Operation sinnvoll?
Hallo,
eigentlich ist es mir bis letzte Woche gar nicht so wirklich bewusst gewesen, aber es ist in der Tat der Fall, dass ich, wenn ich durch die Nase einatme, ein Pfeifgeräusch von mir gebe.
Meine Mitbewohner möchte eben einen chirurgischen Eingriff machen, da er von sich aus und durch einen HNO bestätigt eine Verkrümmung der Nasenscheidewand hat und ihn ständig Nasennebenhöhlenentzündungen plagen.
Naja und bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass ich eigentlich exakt das selbe Problem habe. Schon seit meiner Kindheit bin ich sehr entzüngungsanfällig was die Nebenhöhlen anbelangt, ich kann mich eigentlich selten an einen Zeitpunkt erinnern, wo meine Nase wirklich völlig frei war.
Was meint ihr zu dem Thema? Erfahrungen mit so einem Eingriff? Hilft er wirklich?
Danke.
2 AntwortenSonstiges - Krankheitenvor 10 JahrenWahrscheinlichkeitsrechnung III?
Ein Beispiel der Binominalverteilung
verwende die Formel (nk)∗pk∗ (1−p)n−k
k: Gesuchte Anzahl der Fragen, die richtig beantwortet werden sollen
n: Anzahl der Fragen insgesamt
n−k: Anzahl derFragen ingesamt minus gesuchte Anzahl der richtig beantworteten Fragen
p: Wahrscheinlichkeit für richtiges Ankreuzen der Antwort
1-p: Wahrscheinlichkeiten fürs Ankreuzen der Antworten minus Wahrscheinlichkeit fürs richtige Ankreuzen der Frage
Folgendes Beispiel ist gegeben:
Ein Test besteht aus 8 Fragen, bei denen jeweils von drei vorgegeben Antwortmöglichkeiten die richtige anzukreuzen ist. Ein Student hat nicht gelernt und kreuzt nur willkürlich an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er
a) keine Antwort richtig hat,
b) alle Antworten richtig hat,
c) genau eine Antwort richtig hat,
d) die Hälfte der Antworten richtig hat?
das Wichtigste für mich ist, dass ich die Formel richtig deute, deswegen hab ich auch versucht eine Legende für diese zu machen. Bitte um Korrektur, falls ein Fehler in dieser auffallen sollte.
a) (8über0)∗(1/3)^0∗(1−1/3)^8−0=ca.39%
b) (8über8)∗(1/3)^8∗(1−1/3)^8−8=ca. 0,0015%
c) (8über1)∗ (1/3)^1∗(1−1/3)^8−1=ca.15,6%
d) (8über4)∗ (1/3)^4∗(1−1/3)^8−4=ca.17%
d kann nie und nimmer stimmen, komm aber auf kein anderes Ergebnis..
Vielen Dank.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenKurvendiskussion- Hilfe mit Angabe?
Hallo, es sei folgendes Beispiel gegeben: Der Graph der Funktion f: -1/8x³ + px² + 2 hat an der Stelle 2 den Wendepunkt.
Bitte keine Lösung posten, ich wollte nur fragen, wird dadurch die x-Koordinate bezeichnet? ein Wendepunkt besteht doch aus 2 Punkten..
Vielen Dank.
2 AntwortenMathematikvor 10 JahrenWahrscheinlichkeitsrechung -- schon wieder...?
Ein Ruderverein hat 36 Mitglieder. Bei einer Versammlung sollen ein Präsident, ein Stellvertreter und ein Kassier gewählt werden. Wieviele Möglichkeiten gibt es, diese drei Personen zu wählen, wenn ein gewähltes Vereinsmitglied nur eine Funktion ausüben darf?
Ist das nicht ein klassisches Beispiel, wo die Fakultät zum Einsatz kommt? also 36 Faktoriell? da kommt bei mir aber eine viel zu hohe Zahl raus.. aber logisch wäre es doch 36x 35x 34x 33... da würde man jedes Mal ein Mitglied abhaken und alles könnte sich neu verteilen.
ich nehme mal an, die 3 muss man auch noch in die Rechnung miteinbeziehen..
Bitte um Rat.
Danke.
2 AntwortenMathematikvor 10 JahrenWahrscheinlichkeitsrechnung?
Ich hätte eine Frage zu einem Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen. Ein tolles Beispiel, es lautet:
In einem Straßenbahnwagen sitzen 10 Personen, davon 3 ohne Fahrschein. Ein Kontrolleur greift willkürlich 3 Personen heraus. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er
a)keinen Schwarzfahrer erwischt
b) mindestens einen Schwarzfahrer
c) alles Schwarzfahrer erwischt
a) ist glaub ich 7/10 * 6/9 * 5/ 8
c) könnte dann womöglich 3/10 * 2/9 * 1/8 sein
und bei b) bin ich mir nicht sicher.. wäre hier auch die Reihenfolge von Relevanz? mindestens 1 Schwarzfahrer kann ja 1 Schwarzfahrer innerhalb der 3, 2 SChwarzfahrer innerhalb der 3 oder 3 Schwarzfahrer innerhalb der 3 bedeuten..
müsste dann ja eigentlich 7/10 * 6/9 * 3/8 + 7/10 * 3/9 * 2/8 + 3/10 * 2/9 * 1/8 rechnen UND könnte bei 1, 2 oder 3 ja nochmal die Reihenfolge auf 3 verschiedene Arten anführen.
funktioniert das mit der Permutation nicht einfacher oder denk ich zu kompliziert?
Danke.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenVektoren, Variable in Gleichung gesucht?
Hallo,
ich habe Probleme mit folgendem Beispiel:
Gegeben ist der Vektor a (1;5) und der Vektor b (3; -2)
Gesucht: Berechnen sie den Vektor x sodass die Gleichung 4*a + 2*b - 5*x = (0;0) erfüllt ist.
Ich hatte mir urpsprünglich gedacht, dass ich vielleicht zuallererst Vektor a und Vektor b addieren könnte, den Vektor x auf die rechte Seite bringe und dann mehr oder weniger schon die Lösung vor Augen habe.. klappt aber nicht so ganz, wie ich mir das vorgestellt hab: Vektor ab(10;16) = 5* Vektor x +(0; 0)
Bitte um Hilfestellung.
Danke.
1 AntwortHausaufgabenhilfevor 10 JahrenLogarithmus - Rechenweg gesucht?
Hallo,
der Logarithmus mit der Basis x von 4 = -2
ich bin draufgekommen, dass die Basis, also das x in dem Falle 0,5 ist..
leider komm ich nicht auf den richtigen Rechenweg und bitte um input
danke.
1 AntwortMathematikvor 10 JahrenWahrscheinlichkeitsrechnung?
Hallo,
da ich mir mit den Wahrscheinlichkeitsrechnungen ein wenig schwer tue und sehr bald meine Abschlusprüfung ansteht, möchte ich nun versuchen diese bei der schriftlichen Prüfung über das Baumdiagramm zu lösen.
Die ersten beiden Beispiele waren für mich problemlos, allerdings beim Dritten fehlt mit gerade eben der Durchblick, wie ich das Diagramm gestalten soll..
Ein Test besteht aus 8 Fragen, bei denen jeweils von drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten die richtige anzukreuzen ist. Ein Student hat nichts gelernt und kreuzt nur willkürlich an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er A) keine Antwort richtig hat,
B) alle Antworten richtig hat,
C) genau eine Antwort richtig hat?
Bitte nur mit dem Baumdiagramm helfen, den Rest möchte ich selbst rechnen. Danke.
3 AntwortenMathematikvor 10 JahrenWinkel im rechtwinkeligen Dreieck gesucht?
hallo,
ich habe von einem Dreieck die Hypotenuse c(25cm) sowie die Kathete a(15cm) gegeben..
nun werden die 2.Kathete sowie der Winkel Alpha im Dreieck gesucht
die 2.Kathete ist für mich kein Problem, da ich a²+b²=c² in c²-a²= b² umwandeln kann und somit b bekomme
und nun versuche ich mir mittels den Winkelfunktionen den gesuchten Winkel auszurechnen
allerdings komme ich auch wenn ich meinen taschenrechner auf Rad umstelle, nicht aufs richtige ergebnis.. hab es mit sin Alpha=a/c oder auch mit Cos Alpha=b/c versucht..
bitte um Hilfestellung..
Danke.
3 AntwortenHausaufgabenhilfevor 10 JahrenLogarithmus - Lösung gesucht?
Hallo, ich habe Probleme mit einem Logarithmus
Gegeben ist das Beispiel 3^2x-5 = 5*2^x+3 /: 2^x+3
nun versuche ich zuerst einmal so weit als möglich zu vereinfachen:
3^2x-5/2^x+3 = 5
3/2 ^2x-5 -x+3 = 5
3/2 ^x-2 = 5
und nun verwende ich den Logarithmus
log 3/2^x-2 = log 5 und hole den Exponenten nach vorne
(x-2)log 3/2 = log 5 /:3/2
(x-2) = log 5/log 3/2
und nun? einfach den logarithmus ausrechnen?
danke sehr.
1 AntwortMathematikvor 10 Jahren